Umfrage vom Eco-Verband Deutsche bleiben Backup-Muffel

Von Barbara Miletic Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Wie oft sichern Sie eigentlich Ihre Daten? Die Empfehlung: mindestens einmal pro Woche, möglichst über Cloud oder Festplatte. Die meisten Deutschen scheitern hier schon. Der Eco-Verband veröffentlichte eine Studie zum Thema Datensicherung.

Eine Eco-Umfrage zum World Backup Day am 31. März, dem internationalen Tag der Datensicherung, zeigt auf, wie häufig die Deutschen ihre Daten sichern. Des Weiteren gibt es Tipps für einfache und sichere Backups.
Eine Eco-Umfrage zum World Backup Day am 31. März, dem internationalen Tag der Datensicherung, zeigt auf, wie häufig die Deutschen ihre Daten sichern. Des Weiteren gibt es Tipps für einfache und sichere Backups.
(Bild: Lila DK - stock.adobe.com)

Wie wichtig Backups sind, merken viele erst, wenn es zu spät ist. Und es ist ärgerlich, wenn Dokumente oder E-Mails unwiderruflich verloren gehen. Dabei sind regelmäßige Backups – so Markus Schaffrin, Sicherheitsexperte und Geschäftsbereichsleiter Mitgliederservices beim Eco-Verband – die einzige Möglichkeit, die Daten vor unterschiedlichen Verlustszenarien zuverlässig zu schützen. Konsequenz lohnt sich. „Je kürzer die Abstände zwischen den Backups sind, desto weniger Daten gehen im Fall der Fälle verloren“, ergänzt Schaffrin. Er empfiehlt sogar, mindestens wöchentlich zu sichern und das möglichst über zwei Wege, beispielsweise in der Cloud und eine externe Festplatte. Die Minderheit in Deutschland hält sich dran.

Laut der Eco-Umfrage:

  • macht jeder Fünfte wöchentlich oder öfter Updates
  • macht jeder Dritte mindestens einmal im Monat ein Update
  • sichern 17,5 Prozent ihre Daten zumindest ein- bis zweimal im Jahr
  • machen 20,9 Prozent seltener als einmal im Jahr eine Datensicherung
  • sagen 15,7 Prozent sogar, sie machen nie Backups

Automatisierte Backups über Cloud oder Festplatte einrichten

Dabei gibt es viele einfache Wege, wichtige Daten regelmäßig mittels Backups zuverlässig vor Verlust zu schützen. Schaffrin gibt folgende Tipps:

  • Cloud-Backup-Lösungen ermöglichen es, Daten automatisch zu sichern. Einige beliebte Optionen sind Google Drive, iCloud, Dropbox und OneDrive. Viele Handyhersteller bieten auch eigene Apps, um die Daten des eigenen Smartphones oder die Bilder online verschlüsselt in der Cloud zu speichern.
  • Wer Daten lieber vor Ort sichern möchte, der kann eine externe Festplatte nutzen. Mindestens einmal in der Woche lassen sich Daten darauf manuell oder automatisiert mithilfe von Windows Backup (PC) oder Time Machine (Mac) sichern. Es gibt zudem ein großes Angebot an Backup-Software, die automatisiert Backups anlegen und verwalten kann.
  • Befindet sich im Haushalt ein NAS (Network Attached Storage)-System, dann lassen sich Daten auch dort automatisch sichern. Ein NAS ist ein Gerät, das ans Netzwerk angeschlossen wird und als zentraler Speicherort für Daten dient.
  • Der Eco-Verband empfiehlt, eine Kombination aus Cloud-Backup und externer Festplatte oder NAS zu machen, um Daten an mehreren Orten zu sichern. Setzen Sie für wichtige Daten auf diese doppelte Backup-Option und sorgen Sie über beide Wege für Updates mindestens einmal in der Woche.

Die repräsentative Umfrage wurde vom Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag des Eco-Verbands durchgeführt. Befragt wurden 2.500 Personen am 15. und 16. Februar 2023.

(ID:49325296)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung