Unternehmen gehen ein hohes Risiko ein, wenn es um die Themen Backup und Recovery geht. Trotz einer hohen Abhängigkeit der Unternehmen von ihren Daten, sorgen viele IT-Verantwortliche nicht ausreichend für Datensicherheit, wie eine Umfrage jetzt ergab.
Die wöchentliche Datensicherung steht immer noch hoch im Kurs. Ein Systemcrash zur falschen Zeit hätte angesichts steigender Datenmengen fatale Folgen.
(Netapp)
Die von NetApp initiierte Studie unter deutschen IT-Manager ergab, dass 95 Prozent der Befragten abhängig sind von ihren operativen Daten. Bei einem Verlust droht 51 Prozent der Unternehmen der vollständige Stillstand. Trotz dieser hohen Abhängigkeit sind einige Manager bereit, ein hohes Risiko bei der Sicherung und Wiederherstellung von Daten einzugehen.
„Unsere Studie zeigt deutlich, dass Daten heute zu einem der zentralen Produktionsfaktoren zählen. Datenverluste führen bei den betroffenen Organisationen zu hohen wirtschaftlichen Schäden und beeinträchtigen Kunden, Partner und Verbraucher aus deren Ökosystem“, kommentiert Peter Wüst, Director Strategic Pathways von NetApp. „Es ist nicht akzeptabel, wenn Unternehmen sich und ihre Netzwerke durch fehlende oder ungetestete Systeme gefährden“.
Ungenügende Sicherungsmaßnahmen
(NetApp)
Die Realität sieht laut Umfrage jedoch anders aus. Laut der Umfrage sind zwar 87 Prozent der befragten Manager der Meinung, funktionierende Maßnahmen zur Datensicherung und Wiederherstellung zu besitzen, allerdings seien diese Datensicherungen bei jedem zehnten nicht implementiert. Im Fall einer Katastrophe probt bisher nur ein Viertel den Ernstfalll, der Rest agiert im Blindflug.
Weitere Fehlerquellen offenbaren sich bei der Durchführung der Datensicherheit. Demnach verlassen sich laut Studie 36 Prozent auf eigene Mitarbeiter außerhalb einer IT-Organisation und gehen damit das Risiko einer unsachgemäßen Handhabung ein. Rund 12 Prozent der Unternehmen führen nur wöchentlich ein komplettes Backup durch. Im schlimmsten Fall müssen also Daten von sechs zurückliegenden Tagen in die inkrementelle Sicherung eingespielt werden, was zu langen Restore-Zeiten und damit einer Unterbrechung des Kerngeschäfts führen kann.
Datensicherung mit der Cloud
(NetApp)
Datenmanagement-Spezialist NetApp empfiehlt Unternehmen Backup as a Service (BaaS) als wirtschaftliche und effiziente Lösung für sicheres Datenmanagement. Allerdings zeigen sich die Unternehmen bei der Integration von Cloud-Lösungen zur Datensicherung recht kritisch. In der Studie lehnte mehr als die Hälfte der mefragten (53 Prozent) die Sicherung von Daten in der Cloud ab.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.