Standard-Feature Sicherheit Die Cloud ist reif – endlich!

Autor / Redakteur: Jürgen Domnik* / Elke Witmer-Goßner

Cloud Computing etabliert sich als Standard-Verfahren der IT. Zu den größten Hindernissen, die vor allem mittelständische Unternehmen von der Nutzung der Cloud abhalten, gehört nach wie vor das Thema Sicherheit. Im Rückblick muss man feststellen, dass Protagonisten der Cloud-Idee lange Zeit versucht haben, entsprechende Bedenken kleinzureden.

Anbieter zum Thema

Die Sicherheitsdiskussionen haben dem Cloud Computing gut getan und dafür gesorgt, das Betriebsmodell auf ein hohes technisches wie dienstleisterisches Niveau zu heben.
Die Sicherheitsdiskussionen haben dem Cloud Computing gut getan und dafür gesorgt, das Betriebsmodell auf ein hohes technisches wie dienstleisterisches Niveau zu heben.
(Bild: nicknick_ko, Fotolia)

Die Skepsis gegenüber dem Cloud Computing wurde sogar oft als unbegründete, übertriebene Vorsicht oder gar innovationsfeindliche Bedenklichkeit abgetan. Mittlerweile aber wurde Sicherheit – nicht zuletzt, weil Unternehmen nachdrücklich darauf bestanden haben – zu einem Kernthema des Cloud Computing: Es dürfte gerade in Deutschland heute kein Cloud-Projekt mehr geben, bei dem die Sicherheit der Daten und Anwendungen nicht gründlich thematisiert wird.

Hochsichere Cloud

Niemand wird heute dementieren, dass die Cloud – wie auch andere IT-Verfahren – ihre speziellen Risiken hat. Ein nüchternes Risiko-Bewusstsein, eine sachorientierte Abschätzung spezifischer Gefahren, ist vielmehr die Basis für die wirksame Risiko-Eingrenzung. Es sind heute Sicherheitslösungen verfügbar, die speziell die Gegebenheiten des Cloud Computing adressieren, und es gibt mittlerweile auch Spezialisten, die Unternehmen aller Größen beim Einsatz dieser Lösungen beraten und unterstützen können.

Gerade mittlere Unternehmen können eigenes Know-how und Erfahrungen auf diesem Gebiet nur selten in hinreichender Tiefe bereitstellen und sollten diese Ressourcen nutzen. Durch den Einsatz cloud-orientierter Sicherheitslösungen, durch die intensive Beratungstätigkeit von Experten und schließlich auch aufgrund eines besser ausgeprägten Risiko-Bewusstseins ist Cloud Computing heute insgesamt sicherer als manches herkömmliche IT-Verfahren.

Technisch lässt sich beispielsweise durch die Verschlüsselung von Daten, die in der Cloud verarbeitet oder gespeichert werden, ein hohes Sicherheitsniveau erreichen. Welche Verfahren aber an welcher Stelle zum Einsatz kommen, sollte man mit einem Experten abstimmen. Und ein weiterer Punkt ist in diesem Zusammenhang zu nennen: Auch im Cloud Computing stellt menschliches Versagen die größte Schwachstelle dar; ein gründliches Training der beteiligten Mitarbeiter, speziell in Hinblick auf Sicherheitsfragen, ist daher unerlässlich.

Heilsame Skepsis

Gerade in der Anfangsphase des Cloud Computing glaubten viele, die Cloud und sonst nichts sei die Zukunft der IT. Auch das hat viele potenzielle Anwender irritiert, und es hat sich mittlerweile auch als nicht sachgerechter Ansatz herausgestellt. Der Trend geht heute klar zu hybriden Strukturen: Hier können Unternehmen ihre IT gezielt entsprechend individueller Sicherheits-Anforderungen strukturieren.

So können sie beispielsweise personenbezogene Daten wie Kundenadressen oder Patienten-Informationen im eigenen Rechenzentrum speichern und für andere, weniger sensible Informationen wie etwa Prozess- oder Produktinformationen die Vorteile flexibler, leicht skalierbarer Cloud-Strukturen nutzen.

Jürgen Domnik, Dell
Jürgen Domnik, Dell
(Bild: Dell)
On-Premise-, Private und Public-Cloud lassen sich zu einem am speziellen Sicherheitsbedarf angepassten Gesamtpaket kombinieren. Die Unternehmen erhalten so viel Kontrolle und Sicherheit wie nötig und so viel Flexibilität wie möglich. Und sie müssen sich dabei auch nicht um die Einhaltung regulatorischer Bestimmungen sorgen.

Cloud-Lösungen berücksichtigen mittlerweile regelmäßig auch den bekanntlich für viele Anwendungen in juristischer Hinsicht sehr relevanten Standort, der hinter der Cloud stehenden Server-Landschaften. Dass heute gegenüber einer gereiften Cloud grundsätzliche Sicherheitsbedenken nicht mehr angebracht sind, ist letztlich aber auch ein Verdienst skeptischer mittelständischer Unternehmen, die auf der Klärung der Sicherheitsfrage bestanden haben.

* Jürgen Domnik ist Strategic Programs Director bei Dell in Frankfurt am Main.

(ID:43386228)