Android-Trojaner und Intelligente Downloader Die die größten Malware-Bedrohungen im Dezember 2016

Redakteur: Peter Schmitz |

Im Dezember 2016 haben die Virenanalysten von Doctor Web einen Trojaner entdeckt, der Systembibliotheken auf dem Rechner infiziert. Zudem wurde ein Schädling analysiert, der unerwünschte Applikationen installiert. Außerdem haben die Virenanalysten Trojaner in Android-Firmware auf mobilen Endgeräten entdeckt.

Anbieter zum Thema

Viele moderne Trojaner laden böswillige Apps herunter und installieren diese ohne Wissen des Anwenders.
Viele moderne Trojaner laden böswillige Apps herunter und installieren diese ohne Wissen des Anwenders.
(Bild: Doctor Web)

Viele moderne Trojaner laden böswillige Apps herunter und installieren diese ohne Wissen des Anwenders. Dabei werden die sogenannten Partnerprogramme ausgenutzt, die eine Entlohnung für die Installation von Software versprechen. In der Regel sind solche Trojaner sehr primitiv. Trojan.Ticno.1537 zeigt sich aber anders. Nach dem Ausführen des Trojaners versucht dieser, das virtuelle Umfeld und Debugging-Tools mit mehreren Methoden zu bestimmen. Er wird nur aktiv, wenn er keine „verdächtigen“ Werkzeuge bzw. keine Hinweise auf eine geschützte Sicherheitsumgebung findet. Nach dem Start speichert Trojan.Ticno.1537 die Datei mit dem Namen 1.zip und öffnet ein Dialogfenster, welches einem Fenster von Microsoft Windows ähnelt.

In der linken Ecke gibt es die Verlinkung „Erweiterte Einstellungen“. Der Link führt zu einer Liste von Apps, die der Trojaner installieren will. Darunter findet sich der Browser Amigo und die Anwendung HomeSearch@Mail.ru sowie die Trojaner Trojan.ChromePatch.1, Trojan.Ticno.1548, Trojan.BPlug.1590, Trojan.Triosir.718, Trojan.Clickmein.1 und Adware.Plugin.1400.

Im Dezember 2016 entdeckten die Sicherheitsexperten von Doctor Web auch den Trojaner Android.Loki.16.origin. Dieser infiziert Systembibliotheken von Android-Smartphones und -Tablets. Darüber hinaus integriert sich der Trojaner in Prozesse von Apps und installiert andere Apps. Der Trojaner kann nach der Ausführung nur durch eine Neuinstallation des Systems entfernt werden. Zudem stellte Doctor Web die Verbreitung der Trojaner Android.DownLoader.473.origin und Android.Sprovider.7 fest, die in die Firmware dutzender Modelle von mobilen Endgeräten integriert wurden. Diese Schädlinge versuchten immer wieder, neue Apps herunterzuladen und zu installieren.

(ID:44446181)