Nicht selten herrscht auch einfach große Unsicherheit, ausgelöst durch Budgetbeschränkungen sowie technische, aber auch formale Überforderung. Hier ist insbesondere das neue IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) zu nennen, bei dem die FBL über alle Fachgebiete und Branchen hinweg negative Haltungen registrieren: „interessiert nur wenige Kunden“, „lästige Notwendigkeit“, „wird ohne große Emotionen aufgenommen“, „Kenntnisnahme, aber keine Maßnahmenableitung“, „es wird nur das Nötigste getan“ oder gar „fahrlässig“.
Stephan Heimel aber gibt zu bedenken, dass das IT-SiG letztlich zu einem De-facto-Standard in der IT werden wird. Nichtsdestotrotz bestehen Unklarheiten auch bei potenziell Betroffenen aus wenig IT-affinen Branchen: Unternehmen wie z.B. Wasserwerke verstehen laut Marion Steiner häufig die Anforderungen nicht bzw. lesen die Worte, verstehen aber nicht das Ziel der einzelnen Anforderungen. Angst herrsche hier insbesondere vor den nicht absehbaren zusätzlichen Kosten bei klammen Kassen. „Darüber hinaus kämpfen diese Unternehmen ohnehin noch mit der Digitalisierung und der reinen Technikveränderung“, so Steiner.
Herausforderung IoT
Das wird vor allem im Hinblick auf die Digitale Transformation deutlich. Im Bereich der IT-Organisation erkennt man langsam die Auswirkungen durch die „Digitalisierung“ und das IoT. Im Produktionsbereich und im Management geht es schleichend voran. Laut Helmut Eberz fehlt es am „Verständnis, dass die Zukunft nie mehr ohne IT existieren wird, denn sie ist ein systemischer Baustein und Teil aller Arbeitsprozesse, weshalb alle an einem Strang ziehen müssen, abteilungsübergreifend und ohne Grabenkämpfe.“
Dazu empfehle sich zusätzlich die Sensibilisierung der Mitarbeiter, damit Regelungen nicht als Gängelungen, sondern als nützliche Mechanismen verstanden und damit gerne befolgt werden. In Bezug auf technische Überforderung liegt Holger Vier das Vorantreiben von Hosted Services am Herzen, insbesondere Hosted Firewalls, die laut Vier ebenso wie Netzwerk-Monitoring wichtiger denn je werden. Durch das outgesourcte Hosting lässt sich die eigene Belastung und damit Überforderung zurückschrauben. Stephan Heimel bringt außerdem Power Management, SIEM (Security Information and Event Management) und E-Mail-Verschlüsselung als Trends für dieses Jahr an. Vor allem im Finanzdienstleistungssektor sei die Nachfrage nach SIEM-Lösungen gestiegen, was Heimel mit gestiegenem Interesse an gesetzlich festgelegten Nachweispflichten assoziiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.