Dem Problem der unsicheren und gleichzeitig sehr zahlreichen Identitäten im Bereich Internet of Things nehmen sich einige Lösungen aus dem Bereich der digitalen Zertifikate und des Identity and Access Managements (IAM) an. Als Beispiele seien hier genannt: GlobalSign Enterprise PKI sowie die Identity Platform von ForgeRock.
Wie sich vernetzte Fahrzeuge in ein Identitätsmanagement integrieren lassen, zeigt ForgeRock am Beispiel Toyota. Zur Absicherung des Zugriffs auf die Fahrzeug-Daten kommt unter anderem eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Einsatz.
Der Trend geht hin zu Paketlösungen für IoT-Sicherheit
Eine Antwort auf die Vielfalt an Bedrohungen sind Sicherheitslösungen, die z.B. Malware-Schutz, Monitoring, Verschlüsselung und Schutz vor ungewolltem Datenabfluss (DLP, Data Loss Prevention) in sich vereinen. Von McAfee / Intel Security gibt es ein entsprechendes Sicherheitspaket für Embedded Systems.
Die Cloud-basierte Lösung Smart Home Security von secucloud kümmert sich um die Absicherung von internetfähigen Fernsehern, Spielekonsolen, Blu-Ray-Playern, Türschließanlagen, Heizungen oder auch Kühlschränken. Wichtig ist dabei die breite Unterstützung verschiedener Netzwerkverbindungen und Betriebssysteme, um dem Anspruch an eine Komplettlösung gerecht werden zu können. Nicht alleine aus der Cloud, sondern aus einer Appliance kommt die IoT-Sicherheit bei Bitdefender Box, eine Lösung, die ebenfalls eine komplette Smart Home-Sicherheit bieten will.
Auch wenn sich bereits erste Speziallösungen abzeichnen, hat die IoT-Sicherheit im Vergleich zu anderen Lösungsbereichen der IT-Sicherheit noch viele Schritte zu gehen. Doch der Weg lohnt sich zweifellos, IoT bietet enorme Potenziale, wenn die Sicherheitsfragen geklärt worden sind.
Dieser Beitrag stammt ursprünglich aus unserem eBook „Internet of Things“. Die Links wurden dabei auf den neuesten Stand gebracht und/oder auf Übersichtsseiten ausgerichtet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.