Im Jahr 2013 wurde bis dahin die größte Anzahl an Schadprogrammen weltweit kreiert. 2014 wurde dieser Rekord dann schon gebrochen und auch in diesem Jahr wird die Neuentwicklung von Malware aller Voraussicht nach erneut rasant ansteigen.
Zum Jahresbeginn 2015 haben die IT-Experten von PandaLabs die Entwicklungen des letzten Jahres analysiert und auf Basis dieser Daten sagen sie voraus, welche Risiken und Herausforderungen auf die Welt der IT-Sicherheit im neuen Jahr zukommen.
„Natürlich kann niemand eine 100-prozentig zuverlässige Vorhersage für die Zukunft treffen. Doch aus den uns vorliegenden Daten können wir Trends und Hinweise für die zukünftige Entwicklung der IT-Sicherheit ableiten. Das Ziel unserer Prognosen ist, Kunden weltweit für die Gefahren der Cyberwelt zu sensibilisieren, um auf neue Bedrohungen und Angriffe schneller und effizienter reagieren zu können“, erklärt Luis Corrons, Technischer Direktor bei PandaLabs.
CryptoLocker
Die Malware CryptoLocker stand schon 2014 im Rampenlicht und die Angriffe werden PandaLabs zufolge 2015 weiter zunehmen. Wenn das Schadprogramm auf einen Computer gelangt, verschlüsselt es alle Arten von Dokumenten, die für den User nützlich sein könnten, zum Beispiel Tabellenkalkulationen, Dokumente, Datenbanken und Fotos. Anschließend fordert es vom Opfer Lösegeld für die Wiederherstellung der Dateien. Die Zahlung wird immer in Bitcoins verlangt. Bitcoin ist ein weltweit verfügbares dezentrales Zahlungssystem, das modernste Verschlüsselungstechniken nutzt und somit nicht von der Polizei verfolgt werden kann. Das macht diese Art des Angriffs sehr attraktiv für Cyberkriminelle, zumal die meisten User zahlen, um wieder auf die gekidnappten Informationen zugreifen zu können.
Gezielte Angriffe
Ein geringer Prozentsatz der Millionen von neuen Malware-Exemplaren, die jeden Monat auftauchen, wird speziell entwickelt, um vorher festgelegte Ziele anzugreifen. Diese Bedrohungen, auch bekannt als gezielte Angriffe, nehmen ständig zu und sie werden 2015 eine ganz erhebliche Rolle spielen.
Gezielte Angriffe gehören zu den größten Risiken, denen sich Unternehmen stellen müssen. Doch viele Firmen unterschätzen diese Gefahren. Deshalb haben sie keine geeigneten Mittel, um derartige Angriffe zu erkennen und zu stoppen oder um wenigstens Anomalien zu entdecken und mögliche Schäden so bald wie möglich zu mindern.
Welche Internetbedrohungen PandaLabs noch vorhersagen, lesen Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.