Ibi-Research-Studie Die Risiken des Online-Handels
Im Rahmen der Studie „Risiken von Online-Händlern“ hat Ibi Research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Versicherer Markel International Insurance Company Limited, Niederlassung für Deutschland zentrale Risiken der Online-Händler identifiziert und bewertet.
Anbieter zum Thema

E-Commerce-Unternehmen müssen sich mit den verschiedensten Herausforderungen auseinandersetzen: Kundenbeschwerden, Retouren, fehlerhafte Funktionen der Webseite aber auch Cyber-Attacken sind keine Seltenheit. Da bleibt, insbesondere bei kleinen und mittleren Online-Händlern, häufig kaum Zeit sich systematisch mit den Risiken auseinanderzusetzen, mit denen ein Webshop-Betreiber konfrontiert ist. Diese Risiken werden häufig von den Unternehmern und Mitarbeitern gar nicht wahrgenommen beziehungsweise erheblich unterschätzt. Um das Ausmaß und die Vielschichtigkeit der Risikogegebenheiten zu verdeutlichen, wurden in der Studie exemplarisch 32 verschiedene Einzelrisiken über die gesamte Wertschöpfungskette eines Online-Händlers hinweg erhoben und mit detaillierten Beispielen veranschaulicht.
Mit Folgen verbunden
Jedes Risikobeispiel wurde im Hinblick auf die möglichen Folgen für den Umsatz, den Ertrag und die Reputation eines Online-Händlers untersucht. Der Fokus lag dabei auf der qualitativen Abschätzung der Schwere der potenziellen Schäden. Im Ergebnis zeigt sich, dass vielfach mehrere Folgen mit dem Eintreten eines Risikos verbunden sind. So kann beispielweise das Hacker-Risiko mit dem Resultat der böswilligen Veränderung und/oder Löschung von Inhalten im Webshop zu existenzbedrohenden Schäden in Bezug sowohl auf den Umsatz als auch auf die Reputation des Online-Händlers führen.
Ähnlich sieht es auch beim Datenschutzrisiko aus. Das Zugänglichmachen von personenbezogenen Daten für unbefugte Personen kann größere Schäden bezüglich des Ertrags und zugleich der Reputation eines Online-Händlers bedeuten. „Dass mehrere Folgen mit dem Eintreten eines Risikos verbunden sein können, wird vielfach unterschätzt“, sagt Stephan Weber, der bei Ibi Research die Studie verantwortet. „Aus einer scheinbar harmlosen Situation kann so unter Umständen sehr schnell eine geschäftsbedrohende Lage entstehen.“
Existenzbedrohende Schäden möglich
Insbesondere Risiken aus den Kategorien rechtliche Risiken, finanzielle Risiken und Crime-Risiken sind häufig mit hohen Schadenswerten verbunden und können die Geschäftsexistenz eines Online-Händlers zerstören. In diesem Zusammenhang ist es daher für Online-Händler von essentieller Bedeutung, sich mit dem Management von Risiken aktiv zu beschäftigen.
„Die Beachtung der Kosten-Nutzen-Relation ist dabei der entscheidende Faktor“, sagt Frederik Wulff, Hauptbevollmächtigter Markel International Insurance Company Limited, Niederlassung für Deutschland. „Auf dieser Grundlage sollte ein Online-Händler entscheiden, ob er das betreffende Risiko unverändert akzeptiert, entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung des Risikos ergreift oder das Risiko über eine geeignete Versicherung absichert.“
(ID:43474605)