Unternehmen brauchen eine neue Sicht bei der Überwachung von Netzwerken. Die Sicherheit konzentriert sich zu sehr auf die Analyse von Protokolldateien, die nicht immer deutlich machen, wo im Netzwerk die tatsächlichen Gefahren liegen. Kommt es zu einem Angriff, werden die Anzeichen und Spuren nicht schnell genug gesehen. Was sollte sich bei der Netzwerküberwachung ändern? Und was hat das alles mit einer Überwachungskamera zu tun? Das Interview von Insider Research mit Helmut Wahrmann von NetWitness liefert Antworten.
"Die Überwachungskamera für das Netzwerk", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Helmut Wahrmann von NetWitness.
(Bild: Vogel IT-Medien / NetWitness / Schonschek)
NetWitness ist eine umfassende Plattform, die die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen beschleunigt. Es sammelt und analysiert Daten über alle Erfassungspunkte (Protokolle, Pakete, Netflow, Endpoint und IoT) und Computerplattformen (physisch, virtuell und in der Cloud) und reichert die Daten mit Bedrohungsinformationen und Geschäftskontext an.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Helmut Wahrmann, Presales Manager Europa Nord bei NetWitness, unter anderem:
Wer das Unternehmen NetWitness nicht kennt: Wann würde es gegründet, wie ist es entstanden?
Der Name NetWitness sagt also schon einiges zu dem besonderen Security-Ansatz. Wie sieht denn der bei vielen Unternehmen noch übliche Ansatz aus, um das Netzwerk zu kontrollieren?
Und warum reicht es nicht, die Log-Dateien anzusehen? Was macht ein „Zeuge“ wie NetWitness anders?
Es ist also alles enthalten, von SIEM bis NDR und XDR auf einer Plattform. Und es wird Deep Packet Inspection im Netzwerk möglich. Was genau ist DPI? Wie kann man sich das vorstellen?
Wie funktioniert das technisch, aber bitte nicht zu technisch?
Wie hilft denn die „Überwachungskamera für das Netzwerk“ bei der Prävention, der Detektion und in der Response-Phase?
Betrachten wir nochmals die Incident Response. Was machen Unternehmen hier oftmals falsch?
Und wie können Services von NetWitness hier helfen?
Hilft der Incident Response Service letztlich auch bei der Vermeidung weiterer Angriffe?
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.