Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit dem Partner Ingram Micro ein elektronisches Alarmsiegel zum Diebstahlsschutz namens Strype entwickelt. Die Lösung besteht aus einer Sendeeinheit, einem stromführenden Klebestreifen sowie einer App.
Hardwareseitig besteht Strype aus einer Sendeeinheit von der Größe einer Computermaus und einem stromführenden Klebeband. Wird das Band gelöst oder beschädigt, dann informiert eine Smartphone-App automatisch den Anwender.
(Bild: Deutsche Telekom)
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, wird die Sendeeinheit von der Größe einer Computermaus mit einem stromführenden Klebeband befestigt. Wird das Band gelöst oder beschädigt, informiert eine Smartphone-Applikation automatisch den Anwender.
Reisende sichern mit Strype beispielsweise ihre Dachgepäckbox. Sobald jemand unbefugt versucht, die Box zu öffnen, registriert das Band den Eingriff und alarmiert die Besitzer per App. Auch bei der Sicherung von Gartenmöbeln hilft die Lösung: Gastronomiebetriebe können mit der Lösung beispielsweise ihr Außenmobiliar schützen und auch für Handwerker ist die Lösung geeignet. Sie bringen Strype über Nacht an ihrem Werkzeug oder sonstigem Arbeitsmaterial auf der Baustelle an und werden sofort informiert, falls sich jemand daran zu schaffen macht.
Entstanden ist die Lösung im Rahmen der Innovationsoffensive der Telekom. Gemeinsam mit Partnern setzt die Telekom im Rahmen dieser Initiative erfolgversprechende Ideen rund um die Machine-to-Machine Kommunikation und das Internet der Dinge um. „Kooperation ist der Schlüssel für das M2M-Geschäft“, sagt Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden, Telekom Deutschland. „Indem wir Unternehmen aus der gesamten M2M-Wertschöpfungskette zusammenbringen, können wir gemeinsam neue Konzepte viel schneller verwirklichen.“
Die Machine-to-Machine-Kommunikation – kurz M2M – gehört für die Deutsche Telekom zu den strategischen Prioritäten der nächsten Jahre. Laut OECD soll die Zahl der vernetzten Geräte von heute rund 5 Milliarden bis 2020 auf 50 Milliarden ansteigenden. Hier positioniert sich die Telekom als Anbieter mit branchenübergreifenden M2M-Lösungen, der seinen Kunden in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern Komplettlösungen aus einer Hand anbietet.
Wollen Sie mehr über interessante Anwendungen im Internet der Dinge erfahren? Der IoT-Kongress am 7. Oktober 2014 bietet hochwertige Vorträge, tiefgründige Analysen und einen intensiven Austausch zwischen IoT-Praktikern, Technikexperten, Geschäftsführern und Kongressteilnehmern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.