Container-Spielarten in Windows Server 2016 TP4

Docker-Container per Hyper-V sind sicherer

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Hochverfügbarkeit für Hyper-V-Container

Da Hyper-V-Container komplett in Hyper-V eingebunden sind, profitieren sie auch von den anderen Vorteilen der Virtualisierung. Die Container lassen sich auf andere Hyper-V-Hosts replizieren, und mit Hyper-V-Clustern absichern.

Auch die Übertragung von Hyper-V-Container auf andere Knoten mit Live-Migration ist problemlos möglich. Dazu kommen Vorteile bei der Steuerung und Verwendung der Hardware. Denn auch die Hardware steht virtualisiert zur Verfügung.

Hyper-V, Windows Server Container, Hyper-V-Container und Nano-Server arbeiten in Windows Server 2016 TP4 zusammen.
Hyper-V, Windows Server Container, Hyper-V-Container und Nano-Server arbeiten in Windows Server 2016 TP4 zusammen.
(Bild: Thomas Joos)

Vollständige Kompatibilität mit Windows Server Container

Die Bereitstellung von Containern erfolgt über ein Image. Dabei spielt es für das Image keinerlei Rolle, ob Administratoren den Container auf einem herkömmlichen oder innerhalb Hyper-V zur Verfügung stellen. Die Images und Container müssen dafür nicht angepasst werden.

Das liegt vor allem daran, dass ein Hyper-V-Container ein ganz herkömmlicher Windows Server Container ist, der in einer Hyper-V-Partition installiert ist. Bei Bedarf lassen sich aus Windows Server Container mit wenigen Schritten Hyper-V-Container erstellen und umgekehrt. Bei der Umwandlung gehen weder Einstellungen noch Daten verloren.

Innerhalb eines Nano-Servers besteht auf diesem Weg also die Möglichkeit Hyper-V-Container zu aktivieren. Die Technik ist aktuell in der TP4 implementiert, aber noch etwas fehlerhaft. Es können also durchaus noch Fehler bei der Einrichtung auftreten. Mit Get-PnpDevice können Administratoren innerhalb eines Hyper-V-Containers eine Auflistung der Hardware anzeigen. Hier ist sofort zu sehen, ob der Container als Hyper-V-Container gestartet ist, da Netzwerk-Adapter und SCSI-Adapter als Hyper-V-Hardware angezeigt werden.

Arbeiten mit Isolierungs-Flag

Um einen Container mit Docker als Hyper-V-Container zur Verfügung zu stellen, setzen Administratoren die Isolierungs-Flag. Der Befehl sieht dann zum Beispiel folgendermaßen aus:

Docker run --rm -it -isolation=hyperv nanoserver cmd

Die Konfiguration lässt sich aber auch mit der Powershell und dem CMDlet Set-Container vornehmen. Mit diesem CMDlet lässt sich ein Windows Server Container zu einem Hyper-V-Container umwandeln. Dazu wird die Option -RunTimeType HyperV verwendet. Mit der Option -RunTimeType Default wird der Container wieder zu einem Windows Server Container umgewandelt.

Es ist also schnell zu erkennen, wie eng Windows Server Container und Hyper-V-Container verbunden sind, da einfache Optionen über die Container-Variante entscheiden.

Windows Server Container und Hyper-Container betreiben

Es besteht auch die Möglichkeit, dass Unternehmen auf einem physischen Host Windows Server Container parallel mit Hyper-V-Container betreiben. Dazu wird auf dem Host Hyper-V installiert.

Neben herkömmlichen Windows Server Containern und Hyper-V-Container, lassen sich auf dem Host auch virtuelle Maschinen erstellen, die wiederum mit den Containern kommunizieren können. Unternehmen erhalten also vollständige Flexibilität. Auch Nano-Server lassen sich auf dem Host betreiben. Damit die Kommunikation funktioniert, muss allerdings auf allen Servern Windows Server 2016 installiert sein.

Windows Server Container lassen sich innerhalb Nano-Server betreiben, auch Hyper-V kann hier mit einbezogen werden. Einfach ausgedrückt heißt das: Alle beteiligten Windows-Bereiche, die mit Containern zu tun haben, können miteinander interagieren. Herkömmliche Installationen von Windows Server 2016 arbeiten genauso mit Containern und Hyper-V-Containern zusammen, wie Core- oder Nano-Installationen von Windows Server 2016.

Der Nachteil von Hyper-V-Containern ist die etwas schlechtere Leistung im Vergleich zu Windows Server Container. Der Vorteil liegt in der besseren Isolierungsmöglichkeit der Container.

Ab TP4 lassen sich Freigaben des Hosts auch in Hyper-V-Containern nutzen, zum Beispiel für die Datenspeicherung oder für Installationsmedien. Die Verwaltung von Hyper-V-Containern kann über die Powershell erfolgen.

*Der Autor:

Thomas Joos ist Autor zahlreicher IT-Fachbücher und Bloggt für DataCenter-Insider: Toms Admin-Blog

(ID:43782896)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung