E-Mail-Archivierung auf Basis der technischen Richtlinie des BSI E-Mail-Archivierung, die keine sein will

Autor / Redakteur: Dr. Andreas Bergler / Peter Schmitz |

Mit dem Unified Mail Archive (UMA) bringt Security-Spezialist Securepoint eine neue Lösung zur revisionssicheren E-Mail-Archivierung auf den Markt, die mit einigen Alleinstellungsmerkmalen überzeugen will. Dabei könnte sogar der Begriff „E-Mail-Archivierung“ über Bord gehen.

Anbieter zum Thema

Von der E-Mail-Archivierung zur revisionssicheren Ablage: UMA von Securepoint.
Von der E-Mail-Archivierung zur revisionssicheren Ablage: UMA von Securepoint.

Zwanzig Mannjahre Entwicklungsarbeit stecken in der neuen Lösung Unified Mail Archive (UMA) von Securepoint. Das sagt Olaf Rohstock, Senior Key Account Manager Director Channel bei Securepoint. In dieser ganzen Zeit habe man es so genau genommen, erklärt Rohstock weiter, dass der gebräuchliche Begriff der „E-Mail-Archivierung“ eigentlich gar nicht mehr haltbar sein dürfte.

Bei der UMA geht es nämlich vorrangig um den Beweiswerterhalt der gespeicherten Informationen und damit um die revisionssichere, elektronische Langzeitarchivierung – im Gegensatz zur wissenschaftlichen Archivierung, bei der Dokumente, die zur laufenden Aufgabenerfüllung gerade nicht benötigt werden, aufbewahrt werden.

E-Mail-Archivierung nach BSI

Damit und wie diese elektronischen Dokumente leicht zugänglich - das heißt einsehbar - sind, wurden hohe Anforderungen an die UMA gestellt. Laut Rohstock setzt das Gerät als einzige bisher am Markt erhältliche E-Mail-Archivierungs-Appliance die technische BSI-Richtlinie „BSI-TR 03125 zur Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente“ komplett um.

(ID:31455700)