Der neue Incident Response Report des finnischen Sicherheitsanbieters F-Secure gibt Einblicke darüber, wie Kriminelle Firmen und andere Organisationen attackieren. Der Report zeigt, dass E-Mail-Konten der schwächste Punkt in der digitalen Sicherheit von Firmen sind. Unternehmen kämpfen zudem damit, Zwischenfälle schnell und zielgenau zu entdecken.
E-Mail-Konten sind der schwächste Punkt in der IT-Sicherheit. Mehr als ein Drittel aller Cyberangriffe starten mit einer Phishing-E-Mail oder einem bösartigen Mailattachment.
Mehr als ein Drittel aller digitalen Zwischenfälle starten mit einer Phishing-E-Mail oder einem bösartigen Anhang, der an Mitarbeiter verschickt wird. Das zeigt der neue F-Secure Incident Response Report (pdf). Die häufigsten Schwachstellen, die bei Angriffen ausgenutzt werden, sind Lücken in Softwareangeboten, die vom Internet aus zugänglich sind. In 21 Prozent der von F-Secure untersuchten Fälle konnten Angreifer solche Schwachstellen nutzen, um in die Firmeninfrastruktur einzudringen. In 34 Prozent aller Fälle war allerdings keine Lücke notwendig, hier erfolgte der Angriff über Phishing und bösartige Anhänge in E-Mails. Laut Tom Van de Wiele, Principal Security Consultant bei F-Secure, sind diese Arten von Angriffe für Unternehmen viel schwerer in den Griff zu bekommen.
Unternehmen sind sowohl von opportunistischen wie auch gezielten Attacken betroffen, beide Arten halten sich in etwa die Waage. Bösartige Insider sind an einem Fünftel aller Zwischenfälle beteiligt, aber auch 13 Prozent aller Untersuchungen erweisen sich als falscher Alarm. Gerade der letzte Punkte ist für Tom Van de Wiele interessant. Die hohe Anzahl an falschen Alarmen zeige, dass Unternehmen damit kämpfen, digitale Angriffe präzise zu entdecken. „Wir werden oft gerufen um eine verdächtige Aktivität zu untersuchen. Das sagt mir, dass viele Unternehmen keine wirklich genauen Methoden haben, um Zwischenfälle zu entdecken. Manchmal stellt sich heraus, dass wir eher ein IT-Problem denn eine Attacke untersuchen. Das kostet Ressourcen und lenkt von den echten Zwischenfällen ab.“
„Wer die Schwachstelle einer Software quasi im Vorbeigehen ausnutzt, der setzt eher auf Glück als auf präzise ausgewählte Ziele. Der digitale Einbruch über die E-Mail ist dagegen gut vorbereitet. Es gibt viele verschiedene Wege, wie Angreifer E-Mails nutzen können. Diese Attacken sind auch deswegen so populär, weil sich jede Firma auf E-Mails zur Kommunikation verlässt“, sagt Van de Wiele. „Die Nutzer müssen nachdenken bevor sie auf Links oder Anhänge klicken. Doch der Stress in vielen Jobs überschreibt diese Logik. Angreifer wissen das und nutzen es gezielt aus.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.