Anonymes Websurfen eBlocker verhindert Tracking und unerwünschte Werbung

Autor Stephan Augsten

Als Hardware-Lösung unterbindet der eBlocker künftig Tracking und Online-Werbung im Internet. Das anonyme Surfen wir auf der Hardware-Basis von Raspberry Pi oder Banana Pi in Kombination mit einer Software realisiert. Auf letztere können Unterstützer im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne noch Einfluss nehmen.

Anbieter zum Thema

Mit dem eBlocker lassen sich unerwünschte Internet-Werbung und Tracking an zentraler Stelle im Netzwerk blocken.
Mit dem eBlocker lassen sich unerwünschte Internet-Werbung und Tracking an zentraler Stelle im Netzwerk blocken.
(Bild: Archiv)

Der eBlocker blockiert Drittanbieter-Tracking und Online-Werbung über das Internet. Im Unterschied zu den gewohnten Software-Lösungen läuft eBlocker aber nicht auf einem Internet-Gerät, sondern wird als eigenständige Instanz ans Netzwerk angeschlossen und schützt anschließend sämtliche Geräte.

Hardware-seitig kommen entweder ein Raspberry Pi oder ein Banana Pi zum Einsatz. Technisch versierte Nutzer, die einen solchen Ein-Platinen-Computer bereits besitzen, können die benötigte Anonymisierungs-Software eigenständig installieren. Künftig sollen aber auch bereits konfigurierte Geräte ausgeliefert werden.

Der eBlocker wird einfach ins Heimnetzwerk integriert und soll direkt nach dem Einschalten die Privatsphäre schützen. Er lässt sich lokal an jeden Ethernet-Port im Netzwerk anschließen und konfiguriert sich automatisch. Zu den Grundfunktionen gehören Anti-Tracking inklusive Link-Tracker-Erkennung und das Ad Blocking von Drittanbieter-Werbung.

Regelmäßige automatische Updates stellen die Aktualisierung von Software und Filterlisten sicher. Der Anwender kann im Übrigen selbst festlegen, welche Informationen er weitergeben möchte und welche Webseiten Werbung anzeigen dürfen. Auch das Ein- und Ausschalten des eBlockers für einzelne Geräte innerhalb des Heimnetzes ist möglich. Bei Bedarf anonymisiert der eBlocker zusätzlich die sichtbare IP-Adresse des Nutzers über das Tor-Netzwerk.

Wie der eBlocker vor Werbung und Tracking schützt
Bildergalerie mit 13 Bildern

Technisch versierte Nutzer können Einfluss auf die Finalisierung der Software nehmen. Dafür haben die Sicherheitsexperten von eBlocker eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo gestartet. Für zehn Dollar (ca. neun Euro) können sich die ersten 250 Unterstützer das Recht auf einen der limitierten Software-Downloads in der Early Access-Phase sichern.

(ID:43543604)