Sommer, Sonne, Sicherheit – wir bleiben uns auch im Urlaub treu und diskutieren mit Martin Meingast, welche Gefahren in der Ferienzeit auf Unternehmen lauern: Von allzu auskunftsfreudigen Abwesenheitsnotizen über die Industriespionage am Flughafenterminal bis hin zur zwielichtigen Netzwerkinfrastruktur am Reiseziel. Etliche Erkenntnisse dürften dabei auch für mobile Mitarbeiter im Homeoffice oder auf Geschäftsreise relevant sein.
Bei unserem Podcast Nummer 42 sollten Sie unbedingt ein Handtuch mit sich führen.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Mit unserem sommerlichen Podcast laden wir Sie zu einer leicht paranoiden Urlaubstour ein, sprechen über Tarnung und mögliche Angriffsszenarien im wohlverdienten Urlaub. Ein bisschen abenteuerlustig müssen Sie aber sein, denn: Wohin die Reise geht, verschweigen wir aus guten Gründen. Dafür besprechen wir mit Martin Meingast von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) Details zu digitalen Stolperfallen, gefährlichen Eitelkeiten oder analogen Attacken. Und am Ende unseres lehrreichen Ausfluges haben Sie womöglich auch ihr Security-Gespür für den beruflichen Alltag noch ein wenig geschärft.
Martin Meingast ist Projektleiter bei Deutschland sicher im Netz (DsiN) e.V. und setzt sich im Rahmen verschiedener Angebote für einen sicheren Umgang mit dem Internet ein. Er hat Geschichte, Soziologie und Kommunikationswissenschaften studiert und ist seit 2016 bei dem gemeinnützigen Verein tätig. Zuständig ist er bei DsiN unter anderem für das BMVI-finanzierte Förderprojekt „Felicitas Fogg – In 80 Karten um die Welt“, das spielerisch über die Mobilität der Zukunft aufklärt und dabei Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit beantwortet. DsiN wurde 2006 als Verein auf dem ersten Nationalen IT-Gipfel (heute: DigitalGipfel) gegründet. Als gemeinnütziges Bündnis unterstützt DsiN Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen im sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand steht seit 2020 insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Handwerksbetrieben, Selbstständigen und Freiberuflern als zentrale Anlaufstelle zu Verfügung. Der dort entwickelte “Sec-O-Mat" liefert passgenaue Handlungsempfehlungen auf der Grundlage einer individuellen Bedarfsermittlung und dient als Startpunkt für mehr Sicherheit im Unternehmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.