ECAT von RSA schützt Endpunkte vor Cyberbedrohungen und Malware. In Version 4.1 erlaubt RSA ECAT das Blockieren verdächtiger Aktivitäten, auch wenn die Endpunkte nicht im Unternehmensnetzwerk angemeldet sind. Außerdem gibt es ein neues Risikobewertungssystem, das dabei helfen soll, harmlosere Zwischenfälle von gefährlichen Attacken zu unterscheiden.
Das neue Risikobewertungssystem von RSA ECAT will dabei helfen, Zwischenfälle an den Endpunkten zu priorisieren und schnell zu entscheiden, auf welche sofort reagiert werden muss und welche vorerst nur beobachtet werden können.
(Bild: RSA)
RSA ECAT entdeckt nicht nur die immer komplexer werdenden Varianten von Malware, sie blockiert sie auch und verschiebt sie gegebenenfalls in Quarantäne. So können Eindringlinge nicht unentdeckt Schäden im System anrichten.
Die Version 4.1 gibt Security-Analysten Funktionen an die Hand, die weit hinausgehen über den Schutz vor dem systematischen Ausnutzen von Programmschwachstellen (Exploits, Zero-Day-Attacken) und zielgerichteten Attacken: Die kontinuierliche Speicher-Analyse von RSA ECAT vergleicht alle Aktionen und Bewegungen im Hauptspeicher und auf externen Datenträgern und entdeckt so Angriffe durch Codeinjektionen, Hooking und andere hochentwickelte Techniken wie Advanced Persistent Threats (APT).
In Version 4.1 erlaubt RSA ECAT auch das Blockieren verdächtiger Aktivitäten, selbst wenn die Endpunkte nicht im Unternehmensnetzwerk angemeldet sind. So können Angreifer keine Vorteile mehr ziehen, wenn sie Nutzer außerhalb des Firmennetzwerks ins Visier nehmen. Außerdem nimmt RSA ECAT nun bessere Priorisierungen der Bedrohungen vor: Mithilfe eines neu vorgestellten Risiko-Bewertungs-Algorithmus mit hochentwickelten Lernfähigkeiten erkennt das System Bedrohungen schneller und bewertet sie anhand einer breiteren Auswahl an Kategorien schädlicher Verhaltensweisen. RSA ECAT findet und blockiert Malware, die von anderen Lösungen nicht entdeckt wurde, indem die Software alle Dateien und Prozesse während der Laufzeit analysiert. So identifiziert RSA ECAT Malware auch dann, wenn keine Signatur vorhanden ist oder die Malware unbekannt ist. RSA ECAT 4.1 wird im dritten Quartal 2015 verfügbar sein.
„Cyberkriminelle werden immer kreativer und finden ständig neue Möglichkeiten, in IT-Netzwerke einzudringen. Signatur-basierte Anti-Viren-Software verleitet Organisationen dazu, sich in falscher Sicherheit zu wiegen – denn unbekannte Malware für die es keine Signatur gibt,erkennt diese einfach nicht. Wird RSA ECAT in Kombination mit dem RSA Security Analytics Operation-Center eingesetzt, können Sicherheitsanalysten jederzeit beobachten, was im Netzwerk zwischen allen Endpunkten und der Cloud vor sich geht und die angemessenen Gegenschritte einleiten.“ betont Ralf Kaltenbach, Regional Director, RSA Deutschland.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.