Neues eBook „Cyber-Risiken 2022“ Erfahrungen aus der Cybersicherheit sind die bessere Glaskugel

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Peter Schmitz

Man muss nicht auf die alljährlichen Prognosen der Marktforscher warten, wenn man sich auf die Cyber-Risikolage in 2022 vorbereiten will. Das neue eBook zeigt, welche Erfahrungen aus 2021 dabei helfen können, die Entwicklung der Cyber-Risiken besser abschätzen zu können. Trotzdem muss man immer mit dem Unerwarteten rechnen, auch das lehrt die Erfahrung aus der Cybersicherheit.

Anbieter zum Thema

Das neue eBook „Cyber-Risiken 2022“ hilft Unternerhmen dabei, Lehren zur Cybersicherheit aus Pandemiezeiten auf ein generelles Vorgehen beim Eintreten von Cyber-Risiken zu übertragen.
Das neue eBook „Cyber-Risiken 2022“ hilft Unternerhmen dabei, Lehren zur Cybersicherheit aus Pandemiezeiten auf ein generelles Vorgehen beim Eintreten von Cyber-Risiken zu übertragen.
(© Vogel IT-Medien / putilov_denis - stock.adobe.com)

Ohne Zweifel erwartet uns im Jahr 2022 eine neue Cyberbedrohungslage. Das liegt aber weniger an dem Jahreswechsel, sondern vielmehr an dem Umstand, dass sich die Bedrohungslage im Cyberraum fortlaufend ändert, jede Stunde, jeden Tag, jeden Monat und jedes Jahr.

Die hohe Dynamik bei den Cyber-Risiken ist aber kein Grund, sich nicht auf mögliche neue oder verschärfte Risiken vorzubereiten, im Gegenteil. Die Dynamik der Cyber-Risiken macht eine Vorbereitung noch wichtiger, allerdings keine starre Vorbereitung, sondern die Vorbereitung darauf, schnell flexibel aber geordnet vorgehen zu können, wenn ein Cyber-Vorfall eintritt.

Um entsprechende Grundlagen zu legen, sind Prognosen wertvoll, die zum Beispiel IT-Sicherheitsbehörden oder Versicherungsgesellschaften entwickeln. Sie liefern oftmals Aussagen zu Risiko-Trends und helfen bei der Bewertung der Risiken, indem man die Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit auswertet.

Cybersicherheit in 2022 - Lehren aus der Pandemie

Das neue eBook „Cyber-Risiken 2022“ liefert nicht nur Einblicke in Prognosen von IT-Sicherheitsbehörden und Versicherungen. Es betrachtet auch die Probleme der Cybersicherheit in der Pandemie, denn daraus kann man viel lernen, was riskant war an dem Vorgehen, was geändert werden muss und wie man das Cyber-Risk-Konzept deshalb anpassen sollte.

Hierfür werden Berichte von Datenschützern und Sicherheitsbehörden ausgewertet und Empfehlungen präsentiert, die sich auf die Cybersicherheit in Pandemiezeiten beziehen, die sich aber auch auf ein generelles Vorgehen bei Eintreten von Cyber-Risiken übertragen lassen. Genau dies macht das neue eBook, um Unternehmen im Cyber-Risk-Management zu unterstützen.

Cybersicherheit und Compliance in 2022

Die Cyber-Risiken und die Maßnahmen zur Eindämmung der Risiken durch die Cybersicherheit werden im Jahr 2022 aber auch durch die Compliance-Vorgaben beeinflusst. Das ist in jedem Jahr der Fall, muss aber auch immer wieder neu bewertet werden.

So ändern sich eben nicht nur die Cyberbedrohungen und die Technologien, die Unternehmen einsetzen, sondern auch die Compliance-Richtlinien und rechtlichen Vorgaben. Deshalb betrachtet das eBook zum Beispiel den Bereich der Datenschutzvorgaben nach DSGVO, aber auch den KRITIS-Bereich. Nicht zuletzt werden die vernetzten Fahrzeuge als Beispiel genommen, wie neue Cyber-Risiken Einzug halten und in branchenspezifischen Compliance-Vorgaben berücksichtigt werden.

Damit hilft das neue eBook „Cyber-Risiken 2022“ dabei, mehr als eine Glaskugel nutzen zu können, wenn es um die Cyber-Risiken in 2022 geht.

(ID:47811222)