NetApp-Studie Erstaunlich: Nur 78 Prozent der deutschen Unternehmen betrachten Daten als kritisch,
Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Rainer Graefen
Die jüngste Studie des Datenmanagementanbieters NetApp zeigt, dass IT-Entscheider in Deutschland Daten nicht so geschäftskritisch sehen wie im weltweiten Vergleich.
Im internationalen Vergleich sind Daten für deutsche Unternehmen am wenigsten geschäftsentscheidend.
(Bild: NetApp)
Aus einer Bitkom-Studie geht hervor, dass neun von zehn Firmen den digitalen Wandel als Chance betrachten. Dem entgegengesetzt steht die Erkenntnis der Untersuchung von NetApp, die aufzeigt, dass trotz Digitalisierung die Daten in deutschen Unternehmen als am wenigsten geschäftsentscheidend wahrgenommen werden.
In Deutschland räumen nur 78 Prozent der Befragten ihren gesammelten Informationen eine hohe Bedeutung ein. Im internationalen Vergleich ist dies der geringste Wert, nach den USA mit 93 Prozent, Großbritannien mit 87 Prozent und Frankreich mit 84 Prozent.
DSGVO bringt kaum Wettbewerbsvorteile
Im Durchschnitt sind 44 Prozent der Befragten Unternehmen der Meinung, dass sie durch die DSGVO Wettbewerbsvorteile gegenüber ihrer Konkurrenz erhalten. Während in den USA zwei Drittel diese Überzeugung teilen, sind es in Deutschland nur 34 Prozent.
Die DSGVO und ihre Strafen
Dass bei Nichtbeachtung der Datenschutz-Grundverordnung Unternehmen mit harten finanziellen Strafen zu rechnen haben, ist den meisten bekannt. Über die Hälfte der IT-Entscheider fürchten neben der finanziellen Strafe auch Reputationsschäden.
Deutsche Unternehmen sehen dies weniger problematisch: Nur 38 Prozent fürchten Umsatzverluste und nur 25 Prozent haben Angst von existenzbedrohenden Strafen. Verglichen mit anderen Ländern rechnen die Deutschen eher mit Arbeitsplatzverlusten (38 Prozent) oder einem Vertrauensverlust gegenüber Lieferanten (32 Prozent)
Auf der einen Seite stehen laut NetApp die deutschen Unternehmen der DSGVO nicht ängstlich gegenüber, auf der anderen Seite versprechen sich auch nur die wenigsten dadurch Wettbewerbsvorteile.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.