Clearsiwft aktualisiert Secure-Gateways Erweiterte E-Mail-Verschlüsselung und URL-Kategorisierung am Gateway
Der Security-Hersteller Clearswift hat die beiden Gateways der Secure-Produktlinie überarbeitet. Während die E-Mail-Sicherheitslösung mit einer erweiterterten Verschlüsselung und verbesserter Anti-Spam-Engine aufwartet, erhält das Web-Gateway neue Funktionen zur Website- und Zertifikatsprüfung.
Anbieter zum Thema
Mit dem Secure E-Mail Gateway 3.1 und dem Secure Web Gateway 2.1 bringt Clearswift zwei neue Versionen seiner Sicherheitslösungen heraus, die als Hardware, Software oder auch als Virtual Appliance erhältlich sind. Die Optimierungen dienen vorrangig dem Ziel, die Inhalts-Analyse der Lösungen zu verbessern und sie mit der Richtlinien-Kontrolle bei Web- und Email-Nutzung zusammenzuführen.
Die neue Anti-Spam-Engine von Clearswift greift erstmals auf ein Cloud-basiertes System zu, um Non-Cached-Messages in Echtzeit zu klassifizieren. Damit soll sich die Reaktionszeit auf Spam-Angriffe erheblich verbessern. Darüber hinaus erreicht das Secure E-Mail-Gateway 3.1 laut Hersteller eine Spam-Abwehrrate von über 99 Prozent.
Bei der Verschlüsselung unterstützt das E-Mail Gateway neben der Transport Layer Security (TLS), die eine gesicherte Verbindung zwischen zwei Servern via SSL bietet, auch die Verschlüsselung der gesamten Nachricht. Die Verschlüsselung kann unter anderem auf die Absender- und Empfänger-Adressen angewendet werden, bei Bedarf auch auf einzelne E-Mail-Inhalte oder deb Anhangs. Hierfür können bestimmte Schlüsselwörter oder Satzelemente sowie Informationen als „Vertraulich“ markiert werden.
Die Lösung untersützt darüber hinaus die gängigen Encryption-Standards von PGP und S/MIME sowie Ad-Hoc-Verschlüsselung. Durch letztere lassen sich Nachrichten passwortverschlüsselt übermitteln, ohne Keys oder Zertifikate mit der Gegenstelle austauschen zu müssen.
Hinsichtlich der verschlüsselten Kommunikation wurde auch das Web Gateway 2.1 verbessert: Durch HTTPS-Entschlüsselung lassen sich entsprechend abgesicherte Datenpakete auf Richtlinien-Verstöße überprüfen. Darüber hinaus ist diese Inhaltsanalyse auch auf Seiten anwendbar, deren Zertifikate aus Sicherheitsgründen eigentlich abgelehnt werden – hierfür steht dem Admin eine Whitelisting-Funktion für entsprechende URLs zur Verfügung.
Eine weitere neue Funktion für das Web Gateway 2.1 ist die URL-Kategorisierung in Echtzeit: Eine Komponente erkennt die typischen Charakteristika von unsauberen Webseiten und ermöglicht es, unerwünschte Internetangebote in Echtzeit zu bewerten und bei Bedarf zu blockieren. Diese Technik wird auch eingesetzt um zu verhindern, dass unerwünschte Inhalte bei der Google Bilder-Suche angezeigt werden.
Weitere Informationen zu den Secure E-Mail- und Web-Gateways auf der Clearswift-Homepage.
(ID:2045710)