De Maizière zur Rolle des Staates im Internet „Es gibt prinzipiell keinen staatsfreien Raum im Internet“
Redakteur: Manfred Klein
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière hat im Rahmen des Global Cyberspace Cooperation Summit V eine Rede zum Thema „Sichere Informationsinfrastrukturen in einem Cyber-Raum der Chancen und Freiheit“ gehalten und dabei die Rolle des Staates für die Bereiche Verantwortung, Vertrauen und Sicherheit näher definiert.
Wie kann – und soll er es überhaupt – der Staat eigene und die Interessen seiner Bürger im Internet schützen?
(Foto: fotogestoeber - Fotolia.com)
In seinem Rede hob der Minister zunächst die großen Chancen für den Fortschritt und die Entwicklung hervor, die das Internet mit sich bringe. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft habe allerdings auch gezeigt, wie verwundbar unsere Informationsinfrastrukturen sind. Besonders bedrohlich, betonte de Maizière, seien dabei Angriffe, die existenziell wichtige Versorgungsstrukturen betreffen.
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière zur Rolle des Staates in der Informationsgesellschaft
(Foto: BMI)
Eine globale Bedrohung
Trotz oftmals großer kultureller und politischer Unterschiede sei indes mittlerweile global ein Bewusstsein für das Gefährdungspotenzial von Cyber-Attacken gewachsen. So hätten in den vergangenen Jahren eine Reihe von Ländern ihre nationalen Anstrengungen im Bereich der Cybersicherheit verstärkt.
Auch im Bereich der internationalen Zusammenarbeit wurden etwa auf EU-Ebene, im Kreis der OECD, der NATO oder der Vereinten Nationen die Bemühungen in diesem Sektor – wenn auch mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen – intensiviert. Dies sei auch darauf zurückzuführen, so der Minister weiter, dass die Debatten gerade international naturgemäß von unterschiedlichen politischen Interessen bestimmt werden.
Für eine verstärkte internationale Kooperation auf dem Gebiet der Cybersicherheit wird es künftig daher von entscheidender Bedeutung sein, ob ein gemeinsamer Nenner gefunden werden kann, dem möglichst viele Staaten folgen können.
Regeln im Internet
Zur Frage der staatlichen Regelungsmöglichkeiten im Internet fand de Maizière klare Worte: „Prinzipiell ist das Internet keine eigene Welt. Prinzipiell muss also das Gleiche gelten wie in der so genannten analogen Welt. Der gleiche Zugang, die gleichen Methoden, die gleichen Bewertungen, das gleiche Staatsverständnis und das gleiche Grundrechteverständnis.“
Wenn für das Internet auch andere Regelungsmechanismen und -Instrumente greifen müssten, so brauche es keinen eigenen Regulations- und Wertemechanismus. Dies habe zur Folge, dass es im Internet natürlich eine Privatssphäre, einen Grundrechtsschutz und ein Recht auf Menschenwürde geben müsse. Andersherum sei das Internet (dann) aber auch kein staatsfreier Raum: Der Staat habe im Internet weder mehr noch weniger Rechte als im analogen Bereich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.