Der Digitalverband Bitkom sieht die EU in Sachen Krypto-Regulierung in einer weltweiten Vorreiterrolle. Dabei begrüßt der Verband vor allem die Vorschläge im Rahmen des kürzlich veröffentlichten EU-Regulierungsentwurfes.
Der Verband Bitkom begrüßt den aktuellen EU-Regulierungsentwurf.
Sollte der EU-Regulierungsentwurf umgesetzt werden, könnten Kryptowerte wie Bitcoin in Europa deutlich an Fahrt gewinnen, meint Bitkom. Der Entwurf sieht unter anderem einheitliche Regeln für Emittenten, Verwahrer und Handelsplattformen vor. Strenge Regeln gibt es für sogenannte Stablecoins wie Libra: Hier soll beispielsweise die Aufsicht von nationalen Behörden auf die europäische Ebene verlagert werden.
„Die EU harmonisiert den bestehenden Regulierungs-Flickenteppich bei Kryptowerten und kann damit eine weltweite Vorreiterrolle einnehmen“, erklärt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain des Bitkom. Angesichts des hohen Tempos, in dem sich der Krypto-Markt entwickelt, müsse der Regulierungsvorschlag möglichst schnell in geltendes Recht umgesetzt werden.
Verbesserte Rechtssicherheit
Der Entwurf sieht außerdem vor, ein sogenanntes Pilotregime mittels Distributed-Ledger-Technik für bestimmte Infrastrukturen zu ermöglichen. So könnten sich regulatorische Ausnahmen für Krypto-Handelsplätze und Verwahrer von Security Tokens umsetzen lassen. Für Kryptowerte, die bereits als Finanzinstrumente nach EU-Recht gelten, soll es gesetzliche Anpassungen und Klarstellungen geben. Dies soll letztlich für mehr Rechtssicherheit sorgen.
„Diese Rechtssicherheit, verbunden mit einem einheitlichen EU-Binnenmarkt, in dem nationale Lizenzen in der ganzen EU gelten und übertragbar sind, könnte zahlreiche Krypto-Unternehmen nach Europa locken. Die EU kann mit ihrer Regulierung weltweite Standards setzen und sich einen globalen Standortvorteil aufbauen “, so Hansen. Wichtig sei aber, dass regulatorische Anforderungen nicht zu hoch angesetzt werden und somit einen Wettbewerbsnachteil darstellen oder innovative Start-ups ausschließen.
(ID:46884177)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.