Datenverluste kosten Unternehmen deutlich mehr als die Investition in Festplatten-Verschlüsselung. Zu diesem Schluss kommt die Studie „The True Cost for Full Disk Encryption“, die der Encryption-Experte Winmagic beim Ponemon-Institut in Auftrag gegeben hatte.
Kommerzielle Lösungen zur Festplatten-Verschlüsselung kosten laut Winmagic weniger als ein Datenverlust.
Die Studie „The True Cost for Full Disk Encryption“ vergleicht die finanziellen Schäden eines Datenverlusts mit den Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership (TCO) der Festplatten-Verschlüsselung. Hierfür hat das Ponemon Institute insgesamt 1.335 IT-Manager und IT-Sicherheitsmanager in Deutschland, Großbritannien, Japan und den USA befragt.
Je nach Land überstiegen die durch Datenverluste entstandenen Geldeinbußen die Kosten für eine Verschlüsselungslösung um das vier- bis 20-fache, so Winmagic. Etliche Unternehmen gaben an, dass mehr als ein Drittel ihrer gestohlenen Desktops oder Laptops unverschlüsselte, sensible Daten enthielten.
Berücksichtigt wurden Organisationen aller wichtigen Branchen, die TCO richteten sich vornehmlich nach Unternehmensgröße: Die höchsten Kosten hatten Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern und solche mit mehr als 25.000 Mitarbeitern. Sie lagen bei 399 US-Dollar beziehungsweise 313 US-Dollar pro Benutzer.
Administration und Betrieb als Kostentreiber
Die reinen Softwarekosten für Lizenzierung und Wartung betragen allerdings nur einen geringen Bruchteil der Gesamtbetriebskosten. Den größten TCO-Anteil machte der Zeitaufwand aus, den Anwender und IT-Abteilungen in den Betrieb von verschlüsselten Desktops oder Laptops investieren.
Hieraus schließt Winmagic, dass kostenlose Verschlüsselungslösungen, die ins Betriebssystem integriert sind, sich nicht auszahlen. Durch negative Auswirkungen auf IT-Prozesse und Produktivität generierten sie höhere Gesamtbetriebskosten, als kommerzielle Lösungen von Drittanbietern.
Die Ponemon-Studie zeige, dass Investitionen in Verschlüsselungslösungen wie SecureDoc sich in weniger als einem Jahr amortisieren, meint Georg Gann, Director Sales bei WinMagic in Frankfurt am Main. „Lösungen hingegen, die im Bundle mit Betriebssystemen oder Anti-Malware-Produkten kommen, könnten das IT-Budget und die Benutzerzufriedenheit am Ende eher negativ beeinflussen.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.