So hat das Unternehmen bereits im Jahr 2010 gemeinsam mit Kunden Test- und Entwicklungsumgebungen in die FI-TS Finance Cloud verlagert und so die Möglichkeiten der innovativen Technologien evaluiert. Darauf aufbauend wurden zusammen mit einigen Bestandskunden unternehmenskritische Systeme wie Online-Banking-Anwendungen oder SAP-Umgebungen in die FI-TS Finance Cloud verlagert und noch heute erfolgreich betrieben. In der aktuellen dritten Phase wird die Cloud-Lösung für Softwareanbieter geöffnet und steht dort Softwarepartnern für branchenspezifische Software-as-a-Service(SaaS)-Lösungen zur Verfügung, die auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen der Finanz- und Versicherungsbranche berücksichtigen müssen. Damit erreicht die Cloud die Fachbereiche in Banken und Versicherungen.
Wesentliches Element der FI-TS Finance Cloud ist eine eigenentwickelte Steuerungslogik, die die fünf Funktionseinheiten Server, Speicher, Sicherheit, Netzwerk und Datensicherung verknüpft und automatisiert. Diese eigene Steuerungstechnologie verschafft dem IT-Provider eine deutlich größere Transparenz und Kontrolle über die Prozesse auf den Servern sowie eine hohe Flexibilität bei der Wahl der Technologie-Partner.
Abgestimmtes Betreibermodell
Gerade für die Finanzbranche ist es essentiell, Daten ausschließlich in Deutschland zu speichern und zu verarbeiten. Aber auch international agierende Banken, die in Deutschland aktiv sind, nutzen Rechenzentren in Deutschland, obwohl unternehmenseigene Server in London oder Dublin zur Verfügung stehen. Ein weiterer Aspekt, der für die Cloud spricht: sie hilft den CIOs dabei, unerwünschte Schatten-IT-Lösungen wie private Mail-Konten oder Speicherdienste abzuschaffen. Denn auch im Bankensektor weichen Berater in der Kundenbetreuung gerne auf unsichere, aber simple private Kommunikationswege aus. Mit durchdachten Cloud-Lösungen lässt sich das Umgehen und die Akzeptanz für Firmenanwendungen steigern.
Dirk Emminger, Sales Manager FI-TS. (Bild: FI-TS)
* Der Autor Dirk Emminger ist Sales Manager bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS).
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.