Clearswift setzt auf „Information Governance“ Flexibles DLP statt nur blockieren

Autor / Redakteur: Dr. Andreas Bergler / Peter Schmitz

Mit seiner Adaptive Redaction Technologie ersetzt Clearswift schützenswerte Informationen beim Versand an Unbefugte einfach durch eine Serie von X. Der Alles-oder-Nichts-Prozess von DLP-Lösungen wird so durch ein Sowohl-Als-Auch abgelöst.

Anbieter zum Thema

Unternehmen sollten Daten, die das Firmennetz verlassen auf vertauliche und schützenswerte Informationen prüfen. DLP-Lösungen helfen dabei, können aber oft nur den Versand blockieren oder erlauben. Clearswift will das mit einer neuen Technologie ändern.
Unternehmen sollten Daten, die das Firmennetz verlassen auf vertauliche und schützenswerte Informationen prüfen. DLP-Lösungen helfen dabei, können aber oft nur den Versand blockieren oder erlauben. Clearswift will das mit einer neuen Technologie ändern.
(Sergej Khackimullin, Fotolia)

Durch eine Umfrage zum Thema Datenverlust in Unternehmen im März dieses Jahres hat Clearswift drei Top-Sicherheitsprobleme ausgemacht: menschliches Versagen (87 Prozent), mangelndes Bewusstsein oder Verständnis für IT-Sicherheitspraktiken (82 Prozent) sowie das Einschleppen von Viren über persönliche Geräte (82 Prozent). DLP-Lösungen können helfen, die Folgen der ersten beiden Probleme einzudämmen.

Mit der neuen Technologie „Adaptive Redaction“ sieht Sebastian Mayer, Regional Sales Manager bei Clearswift sein Unternehmen im Markt für Data Loss Prevention (DLP) bestens aufgestellt. „Herkömmliche DLP-Lösungen kennen nur Schwarz oder Weiß. Das heißt, bei der Weiterleitung blocken sie Dokumente mit Informationen, die vom Unternehmen nicht gewünscht sind, oder sie lassen sie passieren. Mit Adaptive Redaction hat Clearswift dagegen eine neue, viel differenziertere Form der Informationsfluss-Kontrolle im Programm.“, betont Mayer.

Wörter, Sätze oder Zahlen ersetzt die Clearswift-Technologie im Dokument einfach durch eine Serie von X. Das Ausmaß der Löschung beziehungsweise Veränderung der Inhalte innerhalb eines Dokuments kann dabei Benutzer- oder Benutzergruppen-spezifisch eingestellt werden, abhängig vom jeweiligen Sender oder Empfänger. Sämtliche aktive Inhalte, die Metadaten einer Datei oder auch die History eines Word-Dokuments können herausgenommen werden. Der Content einer Kommunikation wird in Echtzeit, während der Datenübertragung am Gateway automatisch geändert.

Adaptive Redaction ersetzt damit den Alles-oder-Nichts-Prozess von DLP-Lösungen durch Sowohl-Als-Auch. Aus Schwarz/Weiß wird Grau. Das soll den Unternehmen Zeit sparen, wenn andernfalls wichtige Informationen geblockt würden, nur weil sich vereinzelt sensitive Informationen im Dokument befinden.

Information Governance Strategie

Die Technologie, die auf den Secure-Web- und E-Mail-Gateways des Herstellers eingesetzt werden kann, ist ein Baustein in der umfassenden Strategie, die Clearswift „Information Governance“ nennt. Ein weiterer Schritt in Richtung dieses Gesamtkonzepts, das im ersten Quartal des kommenden Jahres aus der Taufe gehoben werden soll, ist für Herbst angekündigt: eine Lösung für Exchange, die Inhaltsanalyse mit Verschlüsselung kombiniert.

(ID:42224344)