Der Trend zur beruflichen Nutzung mobiler Endgeräte verändert und erhöht die Anforderungen an die Unternehmensnetzwerke. Das Zugangsnetzwerk muss so gestalten werden, dass sich auch Smartphones oder Tablets schnell und sicher von jedem Punkt verbinden lassen.
Dabei spielen Next Generation Firewalls (NGFW) und Unified Threat Management Firewalls (UTM) eine tragende Rolle. In diesen Appliances werden neben den Firewall-Fähigkeiten zusätzlich multiple Netzwerkfunktionen wie Antivirus-Scanning, URL-Filtering oder Application Control (etwa Kontrolle der Facebook-Zugänge) integriert und konsolidiert, um den nötigen Administrationsaufwand so gering wie möglich zu halten. Die Unterscheidung zwischen beiden ist unscharf und nicht durchgängig. Für Fortinet sind UTMs ein Superset von NGFWs, besitzen also zusätzliche Funktionen wie Antivirus/Antispyware, Antispam oder Endpoint Control.
NGFW + WLAN für BYOD
Fortinet erhebt für sein Secure Wireless LAN - UTMs, die auch als NGFWs eingesetzt werden können - den Anspruch, die „neueste und umfassendste Lösung dafür am Markt zu sein“. Sie soll alle wichtigen Aspekte zum drahtlosen und verkabelten Netzwerkzugang vereinen: integrierte Sicherheit, Anwender-Authentisierung, Geräte-Transparenz, Switching, einfaches Management und zentrales, standortübergreifendes Policy Enforcement.
„IT-Manager sind zunehmend gezwungen, aus ihrer Komfortzone „sicheres LAN“ herauszutreten und ihre Netzwerkarchitektur zu überdenken. Denn die verschiedenen mobilen Geräte und Applikationen im Einsatz werden über kurz oder lang das bestehende System samt Sicherheit in die Knie zwingen“, so Christian Vogt, Regional Director Deutschland und Niederlande bei Fortinet. „Next-Generation-Firewalls gepaart mit integrierten WLAN-Lösungen verschaffen den nötigen und kontinuierlich ausbaubaren Datendurchsatz, geringe Latenzzeiten und höchstes Sicherheitsmanagement.“
Die Crux liegt dabei für Rohit Mehra, Chefanalyst für Netzwerkinfrastruktur von IDC, im Provisioning: „Applikationen, wie Fortinets neue Secure Wireless LAN-Lösung, adressieren genau die Engpässe, mit denen große Unternehmen heute zu kämpfen haben. Sie stützen den exponentiell zunehmenden Bedarf an mobilen Mitarbeiter- und Gastzugängen durch BYOD. Außerdem identifizieren und verringern sie die Sicherheitsprobleme, Kosten und Komplexität, die beim Management von drahtlosen Overlay-Netzwerken auftreten.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.