Als erster europäischer Staat hat Frankreich die Verwahrung von Kryptowährungen gesetzlich reguliert. Im Fokus stehen dabei unter anderem Vorschriften zur Bekämpfung von Terrorismus und Geldwäsche.
Die neuen Regeln gelten für alle Unternehmen mit Hauptsitz in Frankreich.
Die neuen Regeln wurden kürzlich von der französischen Finanzaufsichtsbehörde AMF („Autorité des Marchés Financiers“) eingeführt. Betroffen sind sogenannte DASPs („Digital Asset Service Providers“), die sich künftig lizenzieren lassen müssen. Die Registrierung bei der AMF ist für derartige Unternehmen ab sofort Pflicht.
Konkret gelten die Vorschriften für Firmen mit Hauptsitz in Frankreich, die digitale Assets wie Kryptowährungen verwahren. Dies umfasst auch Exchanges, die Fiat-Geld in Kryptowährungen tauschen. Die neue Regelung ergänzt das bereits seit Mai 2019 bestehende PACTE-Gesetz („Plan d'Action pour la Croissance et la Transformation des Entreprises“), das unter anderem den Rechtsrahmen für ICOs („Initial Coin Offerings“) vorgibt.
Umfangreiche Auskunftspflichten
Die AMF-Lizenzierung sieht umfangreiche Auskünfte und verpflichtende Maßnahmen der betroffenen Unternehmen vor. So müssen die Firmen beispielsweise ihre Geschäftsstrukturen und Cybersicherheitsmaßnahmen nebst Geschäftsplan für die folgenden beiden Jahre und einer Liste der angebotenen Assets offenlegen. Die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen liegen in der Verantwortung der Unternehmen und sind durch regelmäßige Prüfungen zu verifizieren.
Doch damit nicht genug: Für die Erteilung einer Lizenz sind umfangreiche Voraussetzungen zu erfüllen. Sie umfassen unter anderem eine Haftpflichtversicherung oder entsprechende finanzielle Rücklagen, angemessene personelle und technische Ressourcen sowie ausfallsichere IT-Systeme. Zudem sind Verfahren zur Eindämmung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gemäß der Anti-Money Laundering Directive (AMLD5) nachzuweisen.
(ID:46307371)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.