Zu spät bemerkte Datendiebstähle durch Hacker halten Unternehmen und ganze Regierungen immer wieder in Schach. Fraunhofer-Forscher haben nun die Software PA-SIEM entwickelt, mit der sie Cyberattacken schneller auf die Spur kommen wollen.
lesenZwölf Partner aus Gefahrenabwehr, Forschung und Industrie, darunter das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE, beteiligen sich am Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (A-DRZ) in Dortmund.
lesenGut getarnte Angriffsmuster und stetig an Fortschritt wachsende Varianten ermöglichen Cyberkriminellen Zugang zu fremden Netzwerken. Auch in Bilddateien, zum Beispiel im weit verbreiteten JPEG-Format, kann sich Malware verbergen, auf diese Weise bestehende Schutzsysteme umgehe...
lesenIT-Forscher warnen in einem Forschungsbericht vor den Risiken des Identitätsdiebstahls durch abgelegte und erneut vergebenen kostenlose E-Mail-Adressen. Die Problematik zu früh freigegebener E-Mail-Adressen und sich daraus ergebender Sicherheitslücken und Angriffsmöglich...
lesenIT-Forscher warnen in einem Forschungsbericht vor den Risiken des Identitätsdiebstahls durch abgelegte und erneut vergebenen kostenlose E-Mail-Adressen. Die Problematik zu früh freigegebener E-Mail-Adressen und sich daraus ergebender Sicherheitslücken und Angriffsmöglich...
lesenStatt auf den Verkehr zu achten, schauen Verkehrsteilnehmer auf das Display ihres Smartphones. Jetzt haben Wissenschaftler untersucht, wie das User Interface von Apps gestaltet sein muss, um weniger abgelenkt zu sein.
lesenStatt auf den Verkehr zu achten, schauen Verkehrsteilnehmer auf das Display ihres Smartphones. Jetzt haben Wissenschaftler untersucht, wie das User Interface von Apps gestaltet sein muss, um weniger abgelenkt zu sein.
lesenStatt auf den Verkehr zu achten, schauen Verkehrsteilnehmer auf das Display ihres Smartphones. Jetzt haben Wissenschaftler untersucht, wie das User Interface von Apps gestaltet sein muss, um weniger abgelenkt zu sein.
lesenStatt auf den Verkehr zu achten, schauen Verkehrsteilnehmer auf das Display ihres Smartphones. Jetzt haben Wissenschaftler untersucht, wie das User Interface von Apps gestaltet sein muss, um weniger abgelenkt zu sein.
lesenHardware-Trojaner und hardwarenahe Malware stellen weltweit eine große Bedrohung für IT-Systeme dar, zumal die Bedrohung von vielen IT-Verantwortlichen und Entscheidern in Unternehmen entweder nicht wahrgenommen oder zumindest unterschätzt wird. Das konnten jetzt Forscher des Fra...
lesenHardware-Trojaner und hardwarenahe Malware stellen weltweit eine große Bedrohung für IT-Systeme dar, zumal die Bedrohung von vielen IT-Verantwortlichen und Entscheidern in Unternehmen entweder nicht wahrgenommen oder zumindest unterschätzt wird.
lesenHardware-Trojaner und hardwarenahe Malware stellen weltweit eine große Bedrohung für IT-Systeme dar, zumal die Bedrohung von vielen IT-Verantwortlichen und Entscheidern in Unternehmen entweder nicht wahrgenommen oder zumindest unterschätzt wird. Das konnten jetzt Forscher des Fra...
lesenZu spät bemerkte Datendiebstähle durch Hacker halten Unternehmen und ganze Regierungen immer wieder in Schach. Fraunhofer-Forscher haben nun die Software PA-SIEM entwickelt, mit der sie Cyberattacken schneller auf die Spur kommen wollen.
lesenZu spät bemerkte Datendiebstähle durch Hacker halten Unternehmen und ganze Regierungen immer wieder in Schach. Fraunhofer-Forscher haben nun die Software PA-SIEM entwickelt, mit der sie Cyberattacken schneller auf die Spur kommen wollen.
lesenAuf dem Campus Sankt Augustin hat das Lernlabor Cybersicherheit „Hochsicherheit und Emergency Response“ eröffnet. Es ist eines von sechs Lernlaboren der Fraunhofer-Gesellschaft, an denen sich Fach- und Führungskräfte in der Abwehr von Cyberkriminalität weiterbilden können.
lesenAuf dem Campus Sankt Augustin hat das Lernlabor Cybersicherheit „Hochsicherheit und Emergency Response“ eröffnet. Es ist eines von sechs Lernlaboren der Fraunhofer-Gesellschaft, an denen sich Fach- und Führungskräfte in der Abwehr von Cyberkriminalität weiterbilden können.
lesenAuf dem Campus Sankt Augustin hat das Lernlabor Cybersicherheit „Hochsicherheit und Emergency Response“ eröffnet. Es ist eines von sechs Lernlaboren der Fraunhofer-Gesellschaft, an denen sich Fach- und Führungskräfte in der Abwehr von Cyberkriminalität weiterbilden können.
lesen