Daten-Verlustängste Führungskräfte fürchten um Informationssicherheit

Redakteur: Stephan Augsten |

Mobile Geräte und Cloud-Dienste haben einen festen Platz im Arbeitsalltag deutscher Führungskräfte. Besonders groß ist das Vertrauen in Cloud-Lösungen und tragbare Endgeräte allerdings nicht. Viele Business Manager sehen laut einer aktuellen Umfrage ein hohes Risiko für die Datensicherheit.

Anbieter zum Thema

Viele Führungskräfte halten Cloud-Strategien grundsätzlich für riskant, können allerdings auch nicht auf sie verzichten.
Viele Führungskräfte halten Cloud-Strategien grundsätzlich für riskant, können allerdings auch nicht auf sie verzichten.
(Bild: msg services ag / Archiv)

Über 400 Führungskräfte hat die msg services ag (im Folgenden „MSG Services“) zu den Herausforderungen des modernen Arbeitens befragt. Fast zwei Drittel davon verwenden regelmäßig mobile Endgeräte, ein weiteres Fünftel nutzt sie immerhin noch häufig.

Beinahe allgegenwärtig ist dabei aber auch die Angst eines sicherheitsrelevanten Vorfalls. 68 Prozent der Gefahr befürchten „auf jeden Fall“ Sicherheitsprobleme beim mobilen Arbeiten, 17 Prozent antworteten mit „prinzipiell ja“. Die übrigen 15 Prozent sehen eher keine Bedrohung.

Auf die Frage nach der größten Gefahr meinte knapp die Hälfte der Teilnehmer, dass ein Datenverlust am ehesten zu erwarten ist. Ein gutes Drittel der Befragten gehen eher von einer Malware-Infektion aus, 17 Prozent schätzen beide Vorkommnisse als gleich wahrscheinlich ein.

Dass Datenverluste als größtes Risiko angesehen werden, kommt nicht von ungefähr: Ein gutes Drittel der befragten Führungskräfte räumte ein, schon einmal Opfer von Datenverlust gewesen zu sein. Eine weitere Gruppe von 38 Prozent vermutet zumindest, dass Unbefugte Zugriff auf ihre Daten erlangt haben könnten, haben aber keine konkreten Belege dafür. Und lediglich vier Prozent sind sich sicher, dass dies in ihrem Fall bisher keineswegs passiert ist.

Robert Kolbinger, Geschäftsbereichsleiter Service von MSG Services, fordert vor dem Hintergrund der Studie neue Technologien, die während des gesamten Kommunikations- und Speicherungsprozesses eine lückenlose Verschlüsselung vornehmen. Positive Effekte verspricht er sich vom Trusted-Cloud-Datenschutzprotokolls (TCDP). Dieser Prüfstandard für die datenschutzrechtlichen Anforderungen von Cloud-Diensten wurde von Datenschutzbehörden und Industrie gemeinsam entwickelt.

(ID:43485908)