In Smart Factories tauschen Anlagen und Produkte kontinuierlich Daten aus. Sie steuern sich selbst, optimieren Abläufe und initiieren Wartungszyklen. Aber: Durch die zunehmende Vernetzung entstehen an den Schnittstellen der Systeme neue Angriffspunkte für Sabotage und Spionage. Umso wichtiger ist ein Sicherheitskonzept – das auch Strategien für den Angriffsfall umfassen sollte.
Der Datenschutzindikator, den der TÜV SÜD gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt hat, zeigt ein erschreckendes Bild über den Zustand des Datenschutzes von Unternehmen.
(Bild: TÜV Süd, Uhlendorf)
Erschreckend, aber nicht überraschend: Nur wenige Unternehmen haben bisher einen Plan, wenn es zu Datenschutzverletzungen käme. Dabei ist es nur eine Frage der Zeit, Opfer eines Hacker-Angriffs zu werden. „Denn auch Schutzmaßnahmen können keine absolute Sicherheit bieten“, macht Rainer Seidlitz deutlich. Er ist Prokurist bei der TÜV SÜD Sec-IT und plädiert für ein definiertes systematisches Vorgehen im Umgang mit Angriffen. „Nur so lassen sich die entsprechend notwendigen Maßnahmen unmittelbar in die Wege leiten.“
Wie wichtig das ist, zeigt ein neuer Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im November 2014 veröffentlicht hat. Darin wird deutlich, wie vielfältig und allgegenwärtig die Bedrohungen für Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen sind. IT-Systeme werden immer komplexer und vernetzen Produktion und Mitarbeiter. Zugleich steigt die Qualität der Angriffe kontinuierlich.
Datenschutzindikator zeigt kaum Problembewusstsein
„Dem gegenüber steht das vielfach noch nicht ausgeprägte Problembewusstsein“, wie Rainer Seidlitz untersucht und herausgefunden hat. Der Datenschutzindikator, den TÜV SÜD gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt hat, gibt Unternehmen die Möglichkeit, selbst zu prüfen, wie sie in Sachen Datenschuzt aufgestellt sind.
Auf die Frage, ob ein systematisches Vorgehen zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in ihrem Unternehmen definiert ist, antworteten 39 Prozent mit „trifft gar nicht zu“. Und nur 20 Prozent sind sich sicher, dass ein systematisches Vorgehen im Falle von Datenschutzverletzungen festgelegt ist, die oft Folge von Hacking-Angriffen sein können. „Auch unsere Prüferfahrungen bei TÜV SÜD zeigen, dass dem Datenschutz in der betrieblichen Praxis oft nicht genug Bedeutung zukommt“, unterstreicht der Prokurist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.