Datensicherheit wegen, nicht trotz Cloud Computing Geschützter Remote-Zugriff auf geschäftliche Daten
Der Geschäftsalltag wird schnelllebiger und mobiler, immer mehr IT-Anwender arbeiten auch auf Reisen oder im Heimbüro. Von außen greifen Mitarbeiter auf Informationen und Dokumente des Unternehmens zu und steigern so ihre Effizienz. Eine Thematik sollten Firmen dabei nicht aus den Augen verlieren: die Datensicherheit.
Anbieter zum Thema

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stehen aufgrund von Marktveränderungen unter zunehmendem Wettbewerbsdruck. Um auf lange Sicht wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, müssen sie sich kontinuierlich den aktuellen Anforderungen ihres Geschäftsumfelds anpassen. Die Unternehmens-IT steht hier vor neuen Herausforderungen.
Einerseits gilt es einer rasanten technologischen Weiterentwicklung Rechnung zu tragen, andererseits müssen die Bedürfnisse der Mitarbeiter nach gesteigerter Mobilität erfüllt werden. Es ist im Interesse des Arbeitgebers, wenn Mitarbeiter auch von unterwegs auf geschäftsrelevante Inhalte zugreifen können: Arbeitsprozesse werden auf diese Art dynamischer, flexibler und effektiver.
So einfach es klingt, die Umsetzung in der Praxis ist jedoch oft nicht trivial. Dies belegt auch eine beim Markt- und Beratungsunternehmen IDC in Auftrag gegebene Studie. Cloud Computing wird zunehmen zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Fachbereiche und Unternehmen. Jedoch muss auch die firmeneigene IT in die Implementierung integriert werden.
Ein schnelles Vorpreschen der Fachbereiche birgt Risiken. Denn die Themen Sicherheit und Datenschutz sind omnipräsent. Mobiler Datenverkehr und Datenspeicherung in der Cloud müssen grundsätzlich abgesichert sein. Schon aus Selbstschutz sind Arbeitgeber daher dazu angehalten, die entsprechenden Rahmenbedingungen für den sicheren Austausch von geschäftsrelevanten Daten zu gewährleisten.
Mobile Hardware und Software
Die technischen Möglichkeiten, von unterwegs zu arbeiten, gibt es mittlerweile zur Genüge. Viele Hardware-Hersteller liefern gleich die passende Software auf ihren Geräten mit, um mobil auf Firmendaten zuzugreifen: ob Apples iCloud, Google Drive und Docs, Skydrive oder eine vom Mitarbeiter installierte Dropbox. Diese Apps funktionieren einwandfrei auf Mobiltelefonen, Tablets und Laptops, die Hersteller können aber nicht für ausreichende Datensicherheit bürgen.
Unternehmen müssen sich dessen bewusst sein, dass Alleingänge von Mitarbeitern ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist naiv, gefährlich und unprofessionell, geschäftliche Daten eigenständig, ohne das Einbeziehen der firmeneigenen IT, in Cloud-Applikationen zu stellen oder gar mit anderen Unternehmen über nicht integrierte Cloud Services auszutauschen.
(ID:42446950)