Der Münchner Sicherheitstechnik-Spezialist Giesecke & Devrient hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzrekord von 2,1 Milliarden Euro erreicht. In Zukunft will das Unternehmen insbesondere sein Geschäft mit der Cybersicherheit deutlich ausbauen.
Ziel des Verbundprojekts ALESSIO, an dem auch Giesecke & Devrient beteiligt ist, sind updatefähige Sicherheitsmechanismen für Industrie 4.0 und langlebige vernetzte Geräte zu erforschen und zu bewerten.
(Bild: Alessio/Infineon)
Wie der Konzern in München ankündigte, plant Giesecke & Devrient die Entwicklung von Produkten, die es erlauben, Cyberangriffe auf vernetzte Maschinen abzuwehren. Vorstandschef Ralf Wintergerst sagte: „Wir wollen unsere globale Marktposition als führender Anbieter von Sicherheitstechnologien gezielt ausbauen.“
Dazu beteiligen sich die Münchner unter anderem an dem Verbundprojekt ALESSIO, das sich zum Ziel gesetzt hat, update-fähige Sicherheitslösungen für eingebettete Systeme zu entwickeln. Spezielle Hardware soll hier quasi als besonders geschützter Bereich dienen, in dem Daten und Sicherheitsschlüssel abgelegt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Software, die von vornherein so konzipiert werden soll, dass sie im Lauf des Gerätelebens aktualisiert werden kann.
Das Projekt verfolgt zwei Ansätze: Einmal den Einsatz eines klassischen Chips als Sicherheitselement, dessen Software aktualisiert werden kann. Der zweite Ansatz sieht ein Sicherheitselement vor, das mit Hilfe programmierbarer logischer Schaltungen (FPGA) realisiert wird. Im Laufe der nächsten drei Jahre sollen drei praxistaugliche Prototypen entwickelt werden, die die Umsetzbarkeit dieser Lösungen demonstrieren.
An dem Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3,9 Millionen Euro gefördert wird, sind auch Infineon, Siemens, das Fraunhofer AISEC, die TU München und Wibu-Systems beteiligt.
Größtes Geschäftsfeld der Münchner ist zwar immer noch das Drucken von Geldscheinen, aber das Segment der Chipkarten und der Sicherheitstechnologie bildet bereits das zweite Standbein. Der Münchner Konzern sieht in diesem Bereich gute Wachstumschancen, da die Zahl der vernetzten Maschinen in den kommenden Jahren rasant ansteigen wird.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.