Kommentar von Don Leatham, Lumension Google Android unsicherer als Apple iPhone?

Redakteur: Peter Schmitz

Googles Betriebssystem Android ist der neue, aufsteigende Stern am Smartphone-Himmel und nimmt Apples iPhone zunehmend Marktanteile ab. Der Vergleich liegt also nahe: Wird das Betriebssystem hinter Apples iPhone die frühe Führung auf dem Smartphone-Markt an Googles Android abgeben müssen, wie in den 80er und 90er Jahren seinerseits der Mac vom PC überholt wurde und erwarten uns die gleichen Sicherheitsprobleme wie auf dem PC?

Anbieter zum Thema

Wir erinnern uns: Nach einem schnellen Erfolg wurde der Mac in den 80ern bald von der vergleichsweise offeneren Windows-Intel-Plattform überholt. Wie wird es dem iPhone ergehen? Wird es zugunsten offenerer Hardwarezugänge bei Android schon bald abtreten müssen und werden die Nutzer von Android-Systemen dann von den gleichen Sicherheitsmängeln betroffen sein, die WinTel PC-Nutzer in den 90ern zu fürchten hatten?

Bisher haben iPhone und Android die Walled Garden-Strategie für digital signierte Anwendungen erfolgreich implementiert. Dabei hat Apple zusätzlich einen strengen App-Genehmigungsprozess etabliert. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen wurden einzelne Schwachstellen bekannt, von der beide Plattformen gleichermaßen betroffen sind. Mit der PC-Umgebung sind diese allerdings nicht vergleichbar.

Apples App-Zulassungsverfahren wird langfristig viele Vorteile für die iPhone-Nutzer bieten, obwohl die kontinuierliche Überprüfung von Zertifikaten durch autorisierte Dienststellen insgesamt die Leistung der Walled Garden-Technologie mindert. Im Vergleich gilt die Entwicklungsplattform von Googles Android im Allgemeinen als offener und bietet eine Vielzahl zusätzlicher Hardwareoptionen. An dieser Stelle drängt sich natürlich die Analogie zum PC auf, besonders wenn man an die WinTel-Sicherheitsbilanz denkt. Wird Android angesichts dieser Schwierigkeiten seinen hohen Sicherheitslevel aufrechterhalten können?

Seite 2: Ein Sicherheitsmodell bei Android?

(ID:2045525)