Cyberbedrohungen und Ransomware schnell erkennen Google Chronicle: SIEM-System aus der der Cloud

Von Thomas Joos Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Google bietet mit seinem neuen Service „Google Chronicle“ einen SIEM-Dienst aus der Cloud an, der auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll einsetzbar ist. Bedrohungserkennung wird dadurch für Unternehmen effektiver und einfacher.

Mit Chronicle bietet Google eine neue Security-Suite für SIEM-Projekte.
Mit Chronicle bietet Google eine neue Security-Suite für SIEM-Projekte.
(Bild: Alex - stock.adobe.com)

Der neue Cloud-Dienst Google Chronicle ermöglicht es Unternehmen aller Größenordnungen, auch KMU, ein System für Security Information and Event Management (SIEM) ohne lokale Installation in Betrieb zu nehmen. Der Dienst nutzt dazu Komponenten in der Google-Cloud. Die notwendigen Daten zur Analyse speichert Google Chronicle in einem Cloud Data Lake bei Google, das Durchsuchen der Daten läuft über Google-Technologien. Dadurch lassen sich SIEM-Projekte schnell und kostengünstig umsetzen.

Google Chronicle läuft komplett in der Cloud

Der größte Vorteil von Google Chronicle im Vergleich zu anderen SIEM-Lösungen ist sicherlich der komplette Betrieb in der Cloud. Unternehmen müssen weder eigene Server installieren und verwalten, noch für Datenspeicher sorgen. Alle Daten bleiben sicher in der Cloud, werden durch Google-Technologien analysiert und erlauben dadurch Unternehmen sehr schnell auf Cyberbedrohungen zu reagieren.

Dabei setzt Google auf die gleiche Technologie, die im Unternehmen die Millionen Google Mail-, Drive- und Workspaces-Dienste schützen sowie die Chrome-Geräte. Die Cloud-native Security-Suite ermöglicht es Unternehmen aller Größenordnungen den SecOPS-Ansatz leichter, schneller und kostengünstiger umzusetzen.

Cyberbedrohungen und Ransomware schneller ausbremsen

Der Dienst kann alle zugelassenen Daten und Kommunikationspakete untersuchen und auf verdächtige Pakete und Daten analysieren. Entdeckt das System Angriffe, auch wenn diese gut versteckt sind, können Verantwortliche schnell reagieren und damit auch Ransomware-Attacken schneller ausbremsen.

Google Chronicle nutzt dazu integrierte Feeds, lässt sich aber mit weiteren Daten erweitern. Die Daten sammelt Google Chronicle über das Speichern der Protokolle von angeschlossenen Servern oder Cloud-Diensten. Mit Threat Intelligence durchsucht der Dienst kleine und riesige Datenmengen kann bei Angriffen entsprechend automatisierter Regeln reagieren.

(ID:49410581)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung