Investition in Malware-Erkennung Google kauft Online-Dateiscanner VirusTotal
VirusTotal hat auf seiner Webseite die Übernahme durch Google bekanntgegeben. Das gleichnamige Scanning-Tool des Anbieters untersucht Dateien mithilfe der Engines dutzender Hersteller auf Viren, Würmer, Trojaner und andere Malware.
Anbieter zum Thema

Trotz der ausstehenden Übernahme durch Google will VirusTotal auch in Zukunft unabhängig arbeiten, heißt es in einem Blog-Eintrag. Die Partnerschaften mit den zahlreichen Antivirus-Herstellern will VirusTotal beibehalten.
„Dies ist ein aufregender Schritt nach vorne“, meint das Unternehmen. „Google schreibt beim Schutz der Internet-Nutzer eine Erfolgsgeschichte und wir freuen uns darauf, den Kampf für das Gute gemeinsam mit ihnen (den Google-Mitarbeitern, Anm. d. Red.) zu führen.“
Ein kontinuierliches Wachstum sei angesichts der Kürzungen bei Personal und Ressourcen kaum mehr möglich gewesen. Googles Kapazitäten inklusive der Infrastruktur ermögliche stetige Verbesserungen und gewährleiste, „dass unsere Tools immer zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden.
Bislang hegt Google offenbar noch keine konkreten Pläne, VirusTotal in die eigenen Produkte zu integrieren. „Sicherheit ist unseren Nutzern unglaublich wichtig und wir haben bereits Millionen Dollar investiert, um sie online abzusichern“, sagte ein Sprecher gegenüber Security-Insider.com. Virus Total habe in Sachen Web-Sicherheit ebenfalls eine große Erfolgsbilanz vorzuweisen und man freue sich, dem Unternehmen weiterhelfen zu können.
VirusTotal scannt einzelne Dateien auf Anfrage über das Internet. Erkennt eine der eingesetzten Antivirus-Engines eine Bedrohung, wird der Name der Malware angezeigt. Ein Ersatz für vollwertige Antivirus-Lösungen und ähnliche Tools ist der Scanner somit allerdings nicht, er hilft allein bei der Schadcode-Identifizierung.
(ID:35474430)