GRC | Governance, Risk Management and Compliance | Betriebsführung, Risikomanagement und Compliance

Redakteur: Gerald Viola

GRC-Software (Governance, Risk Management and Compliance - Betriebsführung, Risikomanagement und Compliance) gibt Aktiengesellschaften die Möglichkeit, solche IT-Operationen zu integrieren

Anbieter zum Thema

GRC-Software (Governance, Risk Management and Compliance - Betriebsführung, Risikomanagement und Compliance) gibt Aktiengesellschaften die Möglichkeit, solche IT-Operationen zu integrieren und zu steuern, die der Regulierung unterliegen. Die Software umfasst in der Regel Anwendungen, welche die Kernthemen von GRC im Rahmen eines einzelnen, integrierten Pakets steuern.

Eine GRC-Software bietet der Organisation eine systematische, organisierte Methode für den Umgang mit der GRC-relevanten Strategie und deren Implementierung. Statt die Daten isoliert zu speichern, können Administratoren bei der Überwachung und der Erzwingung von Richtlinien und Prozeduren auf ein einheitliches Framework zurückgreifen. Erfolgreiche Installationen versetzen eine Organisation in die Lage, das Risiko zu steuern, die Kosten von Mehrfachinstallationen zu vermeiden und die Komplexität für die Manager zu minimieren.

Eine GRC-Softwareimplementierung umfasst in der Regel komplexe Installationen, die unter anderem die Koordination der Daten zwischen mehreren Abteilungen – darunter die kaufmännische Abteilung, IT, Sicherheit, Compliance und Audit – bewerkstelligen. Nach der Installation geben Dashboards und Datenanalysetools den Administratoren die Möglichkeit, die Exponiertheit der Organisation zu beurteilen, den Fortschritt in Bezug auf die Quartalsziele zu messen oder eine Datenrevision schnell zusammenzufassen. Eine gute Governance, die man als ein effektives, ethisches Management eines Unternehmens auf Führungsebene of definiert, wird zu einer objektiv messbaren Größe. Die Datenaufbewahrung und das Risikomanagement werden im Zuge dessen zu ähnlich messbaren Größen.

Die GRC-Software kann den Bedarf mehrerer Beteiligter decken, darunter:

  • Führungskräfte, die Risiken identifizieren und steuern müssen.
  • Finanzmanager, die sich mit regulatorischen Anforderungen auseinander setzen.
  • Rechtsbeistände, die sich mit der Beweissicherung und Aufbewahrungspflichten befassen.
  • Führungskräfte in der IT, die GRC-Projekt bezogene Softwareinstallationen im gesamten Unternehmen verwalten.

Die Datenaufbewahrungs- und Risikomanagementprozeduren, die vom Sarbanes-Oxley Act (SOX), HIPAA, Basel II, Euro-SOX und anderen regionalen Regularien vorgeschrieben werden, setzen die IT-Administratoren in Bezug auf die Koordinierung der unternehmensweiten Überwachung und Organisation der Compliance-Maßnahmen unter einem bisher unbekannten Druck. Daraus resultiert, dass die Kategorie der GRC-Software zu einem heiß umkämpften Markt zwischen den Riesen der Industrie wie SAP, Oracle, IBM, CA und verschiedene kleinere Unternehmen geworden ist. In Anbetracht der komplexen regulatorischen Anforderungen, die sowohl für Führungskräfte als auch für IT-Administratoren gelten, werden die von der GRC-Software gebotenen Tools immer wichtiger bei der Erfüllung neuer Standards.

(ID:2021268)