Studie „Cloud Computing“ von IDC Herangehensweise an das Thema Cloud Computing in deutschen Firmen
Das Marktforschungsunternehmen IDC hat nachgefragt, wie deutsche Unternehmen mit dem Thema Cloud Computing umgehen.
Anbieter zum Thema

Ein Blick auf die Grafik zeigt, welche Herangehensweise deutsche Unternehmen an das Thema Cloud Computing haben. Demnach haben 83 Prozent der befragten Unternehmen ihren Weg in die Cloud umrissen. Im Detail bedeutet dies, dass 23 Prozent planen, Cloud Services in so vielen Bereichen wie möglich zu nutzen. In diesen Unternehmen dürfte die IT also weitgehend „cloudifiziert“ werden.
„Mix“ soll künftig vorherrschen
38 Prozent der Firmen werden Cloud-Services in einigen Segmenten ihrer IT nutzen, also einen Ansatz des „Best Value“ wählen. Mit anderen Worten: Sie bevorzugen eine Kombination aus einer herkömmlichen („on-premise“) IT-Umgebung, die von ihnen selbst oder durch einen Outsourcing-Partner betrieben wird, in Kombination mit einer Cloud-Umgebung. IDC sieht die These bestätigt, dass zukünftig vor allem ein Mix aus verschiedenen Beschaffungsmodellen vorherrschen wird.
Vor allem der gehobene Mittelstand (500 bis 999 Mitarbeiter) gibt an, eine Cloud-Strategie zu verfolgen. Aus Branchensicht sind es vor allem Industrieunternehmen, die eine klare Herangehensweise an das Thema Cloud Computing haben, wohingegen die öffentliche Verwaltung noch zurückhaltender ist. Die insgesamt hohe positive Resonanz beim Thema Cloud-Strategie bestätigt die Ergebnisse einer IDC-Befragung zu diesem Thema aus dem Jahr 2011.
Im Rahmen der Studie „Cloud Computing“ hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC im Frühjahr 2012 eine Befragung unter 284 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 100 Mitarbeitern und 100 PC-Arbeitsplätzen durchgeführt. Ziel war es, ein besseres Verständnis für den aktuellen Stand der Nutzung von Cloud Computing und Anforderungen von IT und Fachabteilungen zu gewinnen.
(ID:35160500)