:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800500/1800542/original.jpg)
- Bedrohungen
- Netzwerke
- Plattformen
- Applikationen
-
Identity- und Access-Management
Aktuelle Beiträge aus "Identity- und Access-Management"
Zero Trust oder IAM?
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
privacyIDEA Authenticator 3 für Android und iOS
Kryptografisch sichere Authentifizierung mit dem eigenen Smartphone
Sicher in die neue „Normalität“
Herausforderungen an die IT-Security in Zeiten von XXL-Home-Office
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Access-Management-Lösungen 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Security-Awareness-Trainings 2020
- Security-Management
-
Specials
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
- Forum
-
IT Security Best Practices
Aktuelle Beiträge aus "IT Security Best Practices"
Best Practices für CERTs
Best Practices für Detection and Response
So lassen sich Angriffe schneller erkennen und Meldepflichten einhalten
Best Practices für die Cloud-Sicherheit
- Akademie
-
mehr...
Hoax | Virus Hoax | Virus-Hoax
Unter einem Virus-Hoax versteht man eine Falschmeldung über einen Computervirus. Typischerweise trifft die Warnung in einer E-Mail ein oder sie wird über ein Memo auf dem internen
Unter einem Virus-Hoax versteht man eine Falschmeldung über einen Computervirus. Typischerweise trifft die Warnung in einer E-Mail ein oder sie wird über ein Memo auf dem internen Netzwerk eines Unternehmens verbreitet. Diese Meldungen werden in der Regel mithilfe von Verteilerlisten verbreitet und in der Regel schlagen sie die Weiterleitung an weitere Verteilerlisten vor.
Wenn Sie eine Nachricht über einen neuen Virus erhalten, können Sie die Richtigkeit der Meldung überprüfen, indem Sie eine der vielen Websites besuchen, die User mit Viren und Virus-Hoaxes auf dem Laufenden halten. Wenn Sie von einem anderen User eine Meldung über einen Virus erhalten, von dem Sie erfahren, dass es sich um eine Falschmeldung handelt, antworten Sie dem Absender, dass die Viruswarnung ein Hoax ist.
(ID:2020901)