Business Continuity für mittelständische Unternehmen Imation bedient mit Nexsan-Produkten klassische Verfügbarkeitsbedürfnisse
Imation stattet die unified Nexsan NST Hybridspeicher mit dem skalierbaren Betriebssystem NestOS 3.0 aus, aber auch zum Disaster Recovery zwischen mehreren Rechenzentren und über größere Strecken gibt es Neues.
Anbieter zum Thema

Nach der Übernahme von Nexsan durch Imation zum Jahresbeginn stellt das Unternehmen nun das erste Hybridspeichersystem der Reihe NST6000 vor. Der NST6530 arbeitet mit FASTier-Caching für Fibre Channel und iSCSI und überträgt die Daten auf Dateiebene mit NFS, CIFS, SMB und FTP.
Um alle Features zu nutzen, sind keine zusätzliche Software oder Lizenzen erforderlich. Als Speicherbetriebssystem kommt das neue NestOS 3.0 zum Einsatz, mit dem auch die übrigen Nexsan NST-Hybridspeicher ausgestattet werden.
Hybrid und unified
Der NST6530 eignet sich damit für SAN- und NAS-Umgebungen und verfügt über dedizierte Controller sowie die FASTier Frontend-Caching-Engine, die mit Speichern der Reihe Nexsan-E-Series verbunden wird.
Mit simultaner Blockunterstützung, die sowohl Dateien als auch Blöcke verarbeitet, ermöglichen die unified Hybridspeicher eine andauernde Server-Virtualisierung, Backups und Archivierung. Der NST6530 hat einen Speicher zur Verarbeitung sequenzieller und wahlfreier I/O-Vorgänge mit wahlfreien I/O-Leistungen mit bis zu 5 Petabyte.
Die FASTier Beschleunigungsebene basiert auf SSDs und erreicht damit eine höhere I/O-Speicherleistung und kürzere Latenzzeiten, um virtualisierte Umgebungen auszubauen oder Datenbank-Applikationen zu erweitern.
Positive Erfahrungen
Die NST-Architektur hat sich bereits in virtuellen Umgebungen bewährt, wo eine vertikal skalierbare Speicherlösung benötigt wird, die weniger Speicher-Arrays ohne Leistungseinbußen in Anspruch nimmt. So verweist Imation auf den Service Provider Richard Fleischman & Associates (RFA), der einen unified NST-Hybridspeicher von Nexsan installiert hat, um gehostete Infrastrukturen und Software-Dienstleistungen bereitzustellen.
Die Nexsan NST-Architektur verarbeitet dort wahlfreie I/O-Vorgänge ohne Leistungseinbußen und mit weniger Speicherplatzbedarf. Um die gleiche Leistung und Skalierung der NST-Hybridlösung zu erhalten, müsste dieser Anwender doppelt so viele herkömmliche Speichergeräte kaufen und verwalten, so ein Sprecher von RFA.
Disaster-Recovery mit Metro Storage Cluster
Ebenfalls neu ist der NST6000MC Metro Storage Cluster von Imation, der einen kontinuierlichen Betrieb gewähleisten soll. Der Cluster repliziert die dafür vorgesehenen Daten zwischen dem Rechenzentrum und einer Gegenstelle, die auf dem gleichen Gelände oder bis zu 10 Kilometer davon entfernt liegen kann. Das System besteht aus zwei aktiv/aktiv-Kontrollknotenpunkten, die bei Havarien automatisch einen Failover einleiten und mit den Fibre-Channel-Speicher-Arrays der E-Series von Nexsan konfiguriert sind,.
Der Nexsan NST6000MC Metro Storage Cluster-Lösung ist ab sofort verfügbar, der Nexsan NST6530 wird in Europa erstmals zur VMworld 2013 vom 14. bis 17. Oktober in Barcelona am Stand B411 vorgestellt. NestOS 3.0 ist ab Herbst dieses Jahres erhältlich.
(ID:42275100)