Initiative für sichere Internet-Authentifizierung gegründet Information Card als Ersatz für klassische Passwort-Authentifizierung

Redakteur: Stephan Augsten

Als offener Standard soll die Information Card den klassischen Web-Anmeldeprozess mit Benutzernamen und Passwort ersetzen. Nun organisieren sich hiesige IT-Unternehmen in einer Information Card Foundation, um das sichere Internet-Authentifizierungssystem im DACH-Bereich voranzutreiben. Dabei will die Initiative engen Kontakt zur gleichnamigen internationalen Hersteller-Vereinigung pflegen.

Anbieter zum Thema

Identitätsmanagement ist ein wichtiges Thema beim sicheren Umgang mit dem Internet. Noch ist es üblich, sich mit zahlreichen Namen und Passwörtern bei verschiedenen Services zu registrieren. Damit sind naturgemäß Probleme verbunden: Mal nutzen Anwender unsichere Kennwörter, manchmal auch das gleiche Kennwort für etliche Services, oder sie vergessen komplexe Kennungen.

Abhilfe soll künftig die Betriebssystem- und Browser-unabhängige Information Card schaffen. Damit kann der Nutzer seine digitalen Identitäten selbst verwalten und sich bei verschiedensten Akzeptanzstellen im Internet sicher authentifizieren.

Speziell für den DACH-Bereich haben sich nun namhafte IT-Hersteller zu einer Information Card Foundation zusammengefunden, die lokale Besonderheiten und rechtliche Anforderungen im deutschsprachigen Raum berücksichtigt will. Die Initiative will gleichermaßen als Netzwerk und Forum für Kontakte, Technik und Marketing fungieren. Hierzu sind im Rahmen gemeinsamer Marketingaktivitäten auch deutschsprachiges Informationsmaterial sowie ein gemeinsamer Downloadbereich für Testzwecke geplant.

Um mögliche Diskrepanzen von vornherein auszuschließen und die Sicherheit voranzutreiben will die Initiative gleichzeitig engen Kontakt zur international agierenden „Information Card Foundation“ pflegen. Darin haben sich bereits namhafte Hersteller wie beispielsweise Deutsche Telekom, Google, Intel, Microsoft, Oracle, Novell, Paypal und Equifax zusammengeschlossen.

Zu den Gründungsmitgliedern der hiesigen Hersteller-Vereinigung gehören neben dem Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme folgende Unternehmen und Institutionen:

  • Corisecio
  • Deutsche Telekom Laboratories
  • fun communications
  • Hasso Plattner Institut
  • Kuppinger Cole
  • Loyalty Partners
  • Microsoft
  • Nexus
  • Open Limit
  • Oracle
  • Siemens
  • T-Systems
  • Thinktecture

Um die deutschsprachige Initiative weiter voranzutreiben, sind neben regelmäßigen Treffen für Mitglieder auch Konferenzen, Workshops und Roadshows für interessierte Unternehmen, politische Interessenvertreter und Verbände geplant. Weitere Informationen auf der deutschen Informationcard-Homepage.

(ID:2021926)