:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805300/1805345/original.jpg)
- Bedrohungen
- Netzwerke
- Plattformen
- Applikationen
-
Identity- und Access-Management
Aktuelle Beiträge aus "Identity- und Access-Management"
Zero Trust oder IAM?
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
privacyIDEA Authenticator 3 für Android und iOS
Kryptografisch sichere Authentifizierung mit dem eigenen Smartphone
Sicher in die neue „Normalität“
Herausforderungen an die IT-Security in Zeiten von XXL-Home-Office
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Access-Management-Lösungen 2020
IT-Awards 2020
Die beliebtesten Anbieter von Security-Awareness-Trainings 2020
- Security-Management
-
Specials
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
- Forum
- IT Security Best Practices
- Akademie
-
mehr...
Iptables
Iptables ist eine generische Tabellenstruktur, die Regeln und Befehle als Teil des Netfilter-Frameworks definiert, mit deren Hilfe Network Address Translation (NAT), Paketfilter und
Iptables ist eine generische Tabellenstruktur, die Regeln und Befehle als Teil des Netfilter-Frameworks definiert, mit deren Hilfe Network Address Translation (NAT), Paketfilter und Packet-Mangling beim Linux-Betriebssystem 2.4 und neuer realisiert werden. NAT konvertiert Internet Protocol-Adressen (IP-Adressen) in andere IP-Adressen. Mit Paketfiltern werden Datenpakete an einem Netzwerkinterface auf der Basis ihres Ursprungs und Ziels sowie der genutzten Ports oder Protokollen freigegeben oder gesperrt. Packet-Mangling beschreibt die Fähigkeit Pakete zu ändern vor bzw. nach dem Routing.
Iptables und Netfilter sind die Nachfolger von ipchains und ipfwadm in früheren Linux-Versionen. Netfilter und IPtables werden oft zum Sammelbegriff Netfilter/IPtables kombiniert und bezeichnen die Linux 2.4- und spätere Subsysteme für NAT, Firewalling und erweitertes Paketmanagement.
(ID:2020919)