Das Definieren von nachweisbar sicheren Cloud-Architekturen liegt neben den wirtschaftlichen Interessen auch im Fokus nationaler und europäischer Forschungsaktivitäten. Die Motivation ist, dass eine Nachweisbarkeit der Integrität und Privatsphäre von Nutzerdaten das verlorene Vertrauen zurück gewinnen könnte.
Das Oldenburger Forschungsinstitut Offis beschäftigt sich seit Oktober 2012 im Trescca-Projekt mit diesem Thema. Ziel ist es, eine Cloud-Plattform zu entwickeln, die gegen Hardware- und Software-Angriffe resistenter ist, als derzeit verfügbare Lösungen. Neben etablierten Technologien, wie Virtualisierung (Client und Server) und Applikationsmigration versucht das EU-Projekt die Sicherheit von Cloud-Diensten und die Privatsphäre von Daten mittels vertrauenswürdiger Integration von Endgeräten beim Cloud-Nutzer.
Für diese Clients wird ein Hardware Security Module(HSM) entwickelt und zum Beispiel in etablierte ARM-basierte System-on-Chip-Architekturen integriert. Dieses realisiert, ähnlich eines Trusted Platform Modules(TPM), eine gesicherte und isolierte Ausführungsumgebung.
Eine isolierte Ausführungsumgebung
In Verbindung mit einem Software Security Module und einem Secure-Boot-Mechanismus wird sich die Integrität der Plattform, sowohl lokal als auch remote, jederzeit messen lassen. Zusätzlich wird der verwendete Arbeitsspeicher von Anwendungen seitenweise verschlüsselt werden können, um Sicherheitsanforderungen wie Vertraulichkeit und Integrität durchzusetzen.
Der Trescca-Ansatz soll eine Grundlage bieten, um bestehenden Diensten ein Stück Vertrauen zurückzugeben.
(Bild: Offis)
Dieses Vorgehen bietet zudem Schutz vor Angriffen auf Hardware und Software zur Laufzeit, wo derzeitige TPM-Lösungen nicht helfen können. Funktionale Bereiche von Cloud-Diensten oder andere Anwendungen können so beim Nutzer in einem stark isolierten und gesicherten Bereich ausgeführt werden und auf die Integrität der Plattform und ihren Endgeräten vertrauen.
Endgeräte, wie Notebooks, Smartphones oder Set-Top-Boxen befinden sich im Zugriff der Anwender und sind deshalb aus der Sicht von Anbietern stets Kompromittierungen ausgesetzt. Das Delegieren von sensiblen Berechnungen ist unter diesen Voraussetzungen kaum möglich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.