Machen IT-Verantwortliche ihren Job zu gut, kann das der IT-Sicherheit des Unternehmens schaden. Klingt paradox? Die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G Data und Statista klärt auf, was dahinter steckt.
KMU unterschätzen oft, dass auch sie im Fadenkreuz der Cyberkriminellen stehen.
(Bild: forkART Photography - stock.adobe.com)
IT-Abteilungen haben zahlreiche Aufgaben. Neben der Installation von Hard- und Software, dem Einspielen von Updates und dem Erstellen von Backups haben sie oft auch die Verantwortung für IT-Security. 80 Prozent der von G Data und Statista für die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ Befragten finden, dass die entsprechende Abteilung große oder sehr große Kompetenz aufweist. Das erscheint positiv, doch Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data CyberDefense, weiß: „IT-Security ist mittlerweile ein eigenständiger Bereich, der neben dem notwendigen Knowhow auch viel Zeit in Anspruch nimmt.“ Unternehmen müssten sich deshalb fragen, „ob sie mit einer ausgezeichneten IT-Abteilung auch IT-Sicherheit genügend abdecken können“.
IT-Sicherheit lässt sich nicht nebenbei bewältigen. Diese Zeiten sind vorbei!
Tim Berghoff, G Data
Die zahlreichen Aufgaben der IT-Verantwortlichen und der Fachkräftemangel verhindern oft, dass selbst eine gut aufgestellte IT-Abteilung alle nötigen IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzt.
Unterschiedliche Wahrnehmung
Vier von fünf Befragten bescheinigen ihrer IT-Abteilung große Kompetenzen.
(Bild: G DATA CyberDefense)
Geschäftsführende Mitarbeiter und Personen, die sich selbst eine große IT-Sicherheitskompetenz zuschreiben, bewerten die Kompetenz der IT-Abteilung höher, als andere Mitarbeitende. Ein Problem entsteht dann, wenn durch diese Einschätzung weniger Geld in die IT-Abteilung investiert wird, weil nur eine geringe Cybergefahr für das Unternehmen gesehen wird. So geraten die Verantwortlichen noch mehr unter Druck. Dies betrifft hauptsächlich KMU. Vor allem, wenn diese Teil einer Lieferkette sind, stehen sie im Fadenkreuz der Cyber-Kriminellen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.