Bundesrechenzentrum und -Cloud IT-Konsolidierung als Sicherheitsstrategie
Die Konsolidierung der Informationstechnik des Bundes soll unter anderem der IT-Sicherheit dienen. Bevor Unternehmen den gleichen Schritt tun, sollten auch die möglichen Risiken einer IT-Konsolidierung bedacht werden.
Anbieter zum Thema

„Eine Ende 2013 durchgeführte Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass die IT der unmittelbaren Bundesverwaltung – mit ihren knapp 200 Behörden – auf über 1.300 Rechenzentren und Serverräume an unzähligen Standorten verteilt ist“, so der Bundesinnenministers in seiner Keynote anlässlich des BSI-Kongresses am 19. Mai 2015.
„Aus dieser Zersplitterung resultieren Mängel bei Transparenz und Steuerungsfähigkeit, hohe Kosten durch die mehrfache und parallele Entwicklung von IT-Systemen für gleiche Funktionalitäten und – das ist in meinen Augen für unser Thema hier heute am bedrohlichsten – erhebliche Risiken für die Sicherheit der IT der Bundesverwaltung und für unsere Arbeit insgesamt, auch durch Abhängigkeiten.“
Einen Tag später hat das Bundeskabinett die IT-Konsolidierung der Bundesverwaltung beschlossen. Zu Beginn des Jahres 2016 sollen die bestehenden IT-Dienstleistungszentren mehrerer Ministerien (BMF, BMI und BMVI) zu einem Bundesrechenzentrum organisatorisch zusammengefasst werden.
Ebenfalls vorgesehen sind eine gemeinsame IT-Entwicklung sowie eine Bündelung der IT-Beschaffung. Zudem möchte man mit einer Bundes-Cloud dem Trend entgegenwirken, dass immer mehr Daten nur noch im Internet außerhalb der Netze des Bundes verarbeitet und gespeichert werden.
IT-Konsolidierung soll IT-Sicherheit erhöhen
Die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Rogall-Grothe, kommentiert dies so: „Die konsequente Umsetzung des Konsolidierungskonzepts wird zu einer nachhaltigen Stärkung der Bundes-IT und einer Erhöhung der IT-Sicherheit führen“.
Da stellt sich die Frage, ob IT-Konsolidierung auch Teil der IT-Sicherheitsstrategie des eigenen Unternehmens werden sollte. Immerhin sind ein möglichst einheitlicher IT-Betrieb, eine Reduzierung der Anwendungsvielfalt, eine zentrale Administration und Beschaffung ein Weg hin zu mehr Übersicht und Transparenz. Weitere positive Effekte sind geringere Kosten und geordnete Strukturen der Datenverarbeitung und -speicherung.
Ähnlich wie dies die Bundesregierung getan haben dürfte, sollte aber jedes Unternehmen zuerst die Vor- und Nachteile einer solchen IT-Konsolidierung bedenken, insbesondere was die eigene IT-Sicherheit angeht. So führt eine IT-Konsolidierung unter Umständen zu dem genauen Gegenteil, zu zusätzlichen Sicherheitsrisiken.
(ID:43419134)