Strategiewechsel bei Forcepoint IT-Security jenseits des Perimeters

Autor / Redakteur: Dr. Andreas Bergler / Peter Schmitz

Security-Anbieter Forcepoint baut sein Portfolio und sein Vertriebsnetz aus. Das neue Motto, unter dem der Security-Anbieter über vierzig neue Hardware- und Software-Features in seiner Produkt-Palette bündelt, heißt „Human Point System“.

Anbieter zum Thema

Mit dem Human-Point-System stellt Forcepoint den Menschen in den Mittelpunkt der Security-Strategie.
Mit dem Human-Point-System stellt Forcepoint den Menschen in den Mittelpunkt der Security-Strategie.
(Bild: Mirko Raatz - stock.adobe.com)

Obwohl die weltweiten Ausgaben für IT-Security beständig mit etwa acht Prozent wachsen, hat sich nach Aussagen von Forcepoint die Zahl der Vorfälle von ungewolltem Datenverlust in den vergangenen zwei Jahren nahezu verdoppelt. Eine paradoxe Situation, die Renold Gehrke, Manager Channel & Small-Medium Enterprise Sales Central Europe bei Forcepoint, aber auflösen kann. Denn wir leben mittlerweile in einer Perimeter-freien Welt. Waren die klassischen Netzwerke in Zonen mit unterschiedlichem Sicherheitsbedarf (sogenannte Perimeter) unterteilt, so haben die Cloud, Tele-Arbeit und die wachsende Zahl unterschiedlichster Endgeräte dieses Konzept, auf dem noch viele Security-Lösungen basieren, aufs Abstellgleis bugsiert.

Der „Human Point“

Laut Gehrke konzentriert sich Forcepoint stattdessen auf den Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten. Im Zentrum des „Human Point“-Systems steht der Mensch. Dessen geistiges Eigentum soll umfassend geschützt werden, ohne aber die Handlungsfähigkeit einzuschränken – egal ob es sich um On-Premises-Installationen, um Cloud-Modelle oder hybride Infrastrukturen handelt.

Der anwenderzentrierte Sicherheitsansatz vereint nun die Lösungen, für die der Hersteller zu Beginn 2017 eigene Business Units gegründet hat:

  • Cloud-Sicherheit (mit dem Cloud Access Security Broker; CASB),
  • Netzwerk-Schutz (mit den NG-Firewalls aus dem ehemaligen Portfolio von Stonesoft) und
  • Daten-Sicherheit, wozu die Lösungen für Data Loss Prevention (DLP) und „User and Entity Behavior Analytics“ (UEBA) gehören.

Die neuen Anwendungen sind flexibel einsetzbar, das heißt sie können modular oder auch nur als Standalone-Produkte in vorhandene Umgebung implementiert werden. Über vierzig neue Hard- und Software-Features wurden integriert, um das Zusammenspiel für die Bedürfnisse der Anwender zu verbessern. Beispielsweise setzt die DLP-Lösung jetzt auch CASB-Features ein, um Kontrolle über sensible Daten in autorisierten Cloud-Applikationen zu gewährleisten. Ebenso fließen Cloud-Security-Module in die NG-Firewalls ein. Dazu zählen Schutzfunktionen für Microsoft Hyper-V und Azure.

(ID:45070484)