13. Paderborner Tag der IT-Sicherheit IT-Sicherheit in der Praxis

Redakteur: Peter Schmitz

Am 21. und 22. März 2018 findet auf dem Campus der Universität Paderborn der 13. Tag der IT-Sicherheit statt. Der erste Tag steht im Zeichen wissenschaftlich-technischer und anwendungsnaher Vorträge, der zweite Tag bietet sechs Workshops zu Kryptographie, Ransomware, Blockchain und DSGOV.

Anbieter zum Thema

Der „13. Paderborner Tag der IT-Sicherheit“ ist eine Veranstaltung der Universität Paderborn im Rahmen des SICP - Software Innovation Campus Paderborn.
Der „13. Paderborner Tag der IT-Sicherheit“ ist eine Veranstaltung der Universität Paderborn im Rahmen des SICP - Software Innovation Campus Paderborn.
(Bild: SICP)

Der 13. Paderborner Tag der IT-Sicherheit findet am 21. und 22. März 2018 findet auf dem Campus der Universität Paderborn statt. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe, die in das Kompetenzzentrum Digital in NRW integriert wurde, ist in diesem Jahr erstmals zweitägig. Der erste Tag steht im Zeichen wissenschaftlich-technischer und anwendungsnaher Vorträge. Der SICP reagiert damit auf die ungebrochene Nachfrage im Themenfeld und wird einen weiteren Kompetenzbereich als Kontaktpunkt der Universität Paderborn eröffnen. Der zweite Tag dient der gemeinsamen Interaktion und bietet sechs Workshops, die den Rahmen für intensive Diskussionen und regen Erfahrungsaustausch mit dem Fachpublikum bilden sollen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten ein hochkarätiges Programm. Zum einen wird Prof. Dr. Tibor Jager von der Universität Paderborn den neuen Kompetenzbereich Digital Security am SICP – Software Innovation Campus Paderborn vorstellen, den er als Director leiten wird. Zu anderen stehen drei Keynotes auf dem Programm, die sowohl eine wissenschaftliche als auch praxisnahe Sicht auf das Thema IT-Sicherheit werfen:

  • 1. Dr. Jan Camenisch vom renommierten IBM Research Lab in Zürich, das zwei Nobelpreisträger hervorgebracht hat, wird zum Thema „Forschungsrichtungen in der IT-Sicherheit“ referieren.
  • 2. Prof. Dr. Konrad Rieck, Leiter des Instituts für Systemsicherheit der Technischen Universität Braunschweig, hält seinen Vortrag zum Thema „Hast du was gehört? Datenspionage in mobilen Anwendungen durch Ultraschall“.
  • 3. Holger Funke von der secunet Security Networks AG, Paderborn, spricht über „Wer bin ich und wenn ja wie viele - sichere digitale Identitäten“.

Sechs Kurzvorträge zu aktuellen Fragestellungen rund um das Thema IT-Sicherheit runden den ersten Tag ab.

Sechs spannende Workshops in drei Zügen mit folgenden Themen (Auszug) folgen am Tag 2:

  • Kryptographie in der Anwendung
  • Ransomware – Wie sieht die Bedrohung aus? Was machen, wenn man betroffen ist?
  • Blockchain im Realitätscheck – Was genau ist die Blockchain eigentlich?
  • Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - aus juristischer Sicht – was kommt rechtlich auf die Unternehmen zu?
  • Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - aus der Anwendung – wie muss ein Unternehmen damit umgehen?
  • zudem gibt es eine Paneldiskussion mit allen Referentinnen und Referenten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Zahl der verfügbaren Plätze ist aber begrenzt. Aus technischen Gründen müssen Interessenten sich einzeln für den ersten Tag und den zweiten Tag anmelden.

(ID:45180416)