Sigmar Gabriel bei Fujitsu in Augsburg IT-Sicherheit in der Wirtschaft stärken
Redakteur: Manfred Klein
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel hat sich im Fujitsu-Werk in Augsburg, einem der modernsten Computerwerke in Europa, über IT-Sicherheit, Industrie 4.0, Digitalisierung und IT „Made in Germany“ informiert. Die IT-Attacken auf den Bundestag zeigen, wie notwendig ein besserer Informationsstand der Politk in diesen Bereichen ist.
Der Vizekanzler diskutierte in Augsburg gemeinsam mit Fujitsu Deutschland-Geschäftsführer Rupert Lehner und Geschäftsführerin Vera Schneevoigt die Herausforderungen, die die Digitalisierung, Industrie 4.0 und IT-Sicherheit an die deutsche Wirtschaft stellen. Informiert hat sich der Vizekanzler über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitale Souveränität“, das Fujitsu in Augsburg sowie an den weiteren deutschen Entwicklungsstandorten in Paderborn und München vorantreibt.
Angesichts des enormen Schadens, der der deutschen Wirtschaft durch digitale Wirtschafts- und Industriespionage entsteht, unterstrich Gabriel die Bedeutung von IT-Sicherheitslösungen: „Informationstechnologien sind heute für alle Unternehmen und Wirtschaftszweige ein Innovations- und Wachstumstreiber.“
Die Wirtschaft müsse deshalb ihre IT-Systeme besser schützen und ein neues Sicherheitsbewusstsein entwickeln. Denn mit der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft würden die IT-Systeme verletzlicher und es entstünden neue Angriffsmöglichkeiten.
Der Minister verwies in diesem Zusammenhang auf die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützte Initiative ‚IT-Sicherheit in der Wirtschaft‘, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstütze, ihre IT-Systeme abzusichern.
Dazu Gabriel: „Nur gemeinsam können wir eine sichere digitale Wirtschaft schaffen. Dazu tragen viele Seiten bei – neben Ministerien, Behörden und Forschungsinstituten auch gemeinnützige IT-Sicherheitsinitiativen, Wirtschaftsverbände und Privatunternehmen wie Fujitsu.”
Begrüßt wurde Minister Gabriel von Deutschland-Geschäftsführer Rupert Lehner und Geschäftsführerin Vera Schneevoigt, die bei Fujitsu von Augsburg aus die globale Produktentwicklung verantwortet.
„Wir richten unsere Forschungen an den Bedürfnissen und aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft aus“, erläuterte Schneevoigt. „Auf dieser Basis ist es uns möglich, hochsichere und gleichzeitig gebrauchstaugliche und hoch performante Lösungen anzubieten.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.