Mit Blick auf die Spam-Statistik „Das dreckige Dutzend“ meldet der Security-Anbieter Sophos, dass Asien beim globalen Spam-Versand weiter zulegt. Fast jede zweite Mail stammt von dort, auf dem zweiten Rang liegt Europa mit einem Anteil von 26,5 Prozent.
Spam aus Asien überschwemmt derzeit international die E-Mail-Postfächer.
Asien und Europa vereinen mittlerweile mehr als drei Viertel des globalen Spam-Versands auf sich. Auf den Rängen drei und vier finden sich mit Südamerika (11,2 Prozent) und Nordamerika (8,6 Prozent) ebenfalls zwei alte Bekannte.
Als Hauptgrund für Asiens dominante Rolle bei Spam-Verbreitung sieht Sophos eine große Anzahl an Rechnern, die beispielsweise in Botnetze eingebunden sind. „Hacker nehmen sich zunächst einmal die schlecht geschützten Systeme vor – und davon gibt es vor allem in den asiatischen Ländern leider sehr, sehr viele“, bekräftigt Graham Cluley, Senior Technology Consultant bei Sophos.
Für einen Großteil der europäischen Spam-Aktivitäten ist derweil Italien verantwortlich. Im Ländervergleich rangiert die Republik mit einem Anteil von sieben Prozent am weltweiten Spam-Aufkommen auf dem zweiten Platz. Nur aus Indien stammen noch mehr Spam-Nachrichten (11,4 Prozent) – von dort stammen laut Internetworldstats.com allerdings auch 121 Millionen Internet-Nutzer.
Die zweitgrößte europäische Spam-Schleuder ist Frankreich, das mit einem Anteil von 3,1 Prozent Rang neun einnimmt. Deutschland schiebt sich in der unrühmlichen Spam-Statistik um fünf Plätze nach vorn: Ein globaler Spam-Anteil von 1,8 Prozent bedeutet schlussendlich Rang 14. Jeweils leicht rückgängig ist hingegen die Entwicklung der Spam-Aktivitäten in Österreich (0,2 Prozent) und der Schweiz (0,1 Prozent).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.