YouGov-Studie KI wird mit Skepsis beäugt

Autor Heidi Schuster

Mit der Künstlichen Intelligenz ist das so eine Sache. Auf der einen Seite bringt sie große Fortschritte, auf der anderen birgt sie schwer einschätzbare Risiken. Eine YouGov-Studie unterstützt dies und zeigt, dass die Deutschen gegenüber der KI eher skeptisch sind.

Anbieter zum Thema

Die Deutschen sehen aktuell eher Risiken als Nutzen von Künstlicher Intelligenz.
Die Deutschen sehen aktuell eher Risiken als Nutzen von Künstlicher Intelligenz.
(Bild: Pixabay)

Dass das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein zweischneidiges Schwert ist, zeigt sich beispielsweise beim autonomen Fahren: Einerseits können selbstfahrende Autos den Straßenverkehr sicherer machen, andererseits aber auch unberechenbarer. Die Deutschen stehen dem Einsatz von KI im Allgemeinen eher skeptisch gegenüber, hat eine Umfrage von YouGov unter 2.000 Personen ab 18 Jahre ergeben. Knapp jeder Zweite (45 Prozent) nimmt zwar ein ausgeglichenes Nutzen-Risiko-Verhältnis wahr, ein Viertel (26 Prozent) bewertet das Risiko allerdings als höher, nur 15 Prozent hingegen sehen den Nutzen höher.

(Bild: YouGov)

Mit dem Alter steigt der Anteil der Skeptiker an. Während die Millennials (18 - 36 Jahre) eher eine ausgeglichene Wahrnehmung von Nutzen (18 Prozent) und Risiko (22 Prozent) haben, sind die Baby-Boomer deutlich ängstlicher (13 Prozent sehen Nutzen, 29 Prozent Risiko).

Aufgeschlossenheit und Ablehnung

Welche Aufgaben die Maschinen mit KI übernehmen könnten, haben die Befragten ein differenziertes Bild. Große Ablehnung gegenüber KI herrscht in Bereichen, in denen Menschen bewertet werden. Drei Viertel (77 Prozent) sitzen bei einem Vorstellungsgespräch lieber einem Menschen gegenüber und lehnen auch die Auswahl eines Bewerbers für einen Arbeitsplatz durch Maschinen ab (73 Prozent). Auch ein Bereich, in dem KI den Deutschen Angst macht, sind kriegerische Auseinandersetzungen. Die Steuerung von Waffensystemen im Krieg würde ein Großteil (71 Prozent) nicht in die Hände von KI geben.

(Bild: YouGov)

Aufgeschlossener sind die Deutschen im Vergleich gegenüber autonomen Autos (52 Prozent). Am geringsten ist die Skepsis der Befragten bei der Vorstellung, dass einfachere Berichte, wie solche über ein Fußballspiel (45 Prozent Befürwortung) oder Aktienkurse, von KI (49 Prozent Befürwortung) erstellt werden.

„Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz ist es wichtig, den Menschen den Nutzen klar zu kommunizieren. Vor allem in Bereichen, in denen Gerechtigkeit eine Rolle spielt, sind die Deutschen deutlich skeptisch“, so Frieder Schmid, Senior Consultant Custom Research bei YouGov. „Durch eine klare Kommunikation und Transparenz kann diese Skepsis ein Stück weit abgeschwächt werden. Dies sieht man beispielsweise beim Thema selbstfahrende Autos. Durch die rege multimediale Berichterstattung rund um das Thema ist die Technologie und deren potenzieller Nutzen den Verbrauchern bekannt und die Zustimmungswerte entsprechend hoch.“

(ID:45497176)