Gesponsert
Zertifizierungen zum Schutz von Unternehmen Können Zertifizierungen wie ISO 27001 Unternehmen schützen?
Sicherheitszertifizierungen durch Dritte und Bescheinigungen wie ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27701 waren früher ein Wettbewerbsvorteil, heute sind sie eine Notwendigkeit.
Gesponsert von

In der aktuellen Unternehmenslandschaft ist die Beschleunigung der digitalen Transformation zur Norm geworden und die Abstimmung von Geschäfts-, Cloud- und Sicherheitsstrategien wird immer wichtiger. Darüber hinaus zeichnen sich weitere Trends ab, wie Änderungen von Vorschriften und Standards, die bei der Sicherheitsausrichtung einer Organisation berücksichtigt werden sollten. Auch Fragen des Datenschutzes dominieren die Compliance-Landschaft weiterhin. Strategien für den effektiven Umgang mit diesen Neuerungen sind für Unternehmen nun unabdingbar und ein ganzheitlicher Schutz ist notwendig, um als Unternehmen in Zukunft erfolgreich zu sein.
Als weltweit anerkannte Gütesiegel finden Normen wie die ISO/IEC 27001 für Informationssicherheitsmanagement sowohl bei Kunden, Verbänden, Mitarbeitenden, Partnern und Lieferanten als auch bei Behörden und weiteren Stakeholdern hohe Anerkennung, wenn es darum geht, den Ist-Zustand einer Organisation widerzuspiegeln. Normen umfassen nicht nur das geballte Expertenwissen einer Industrie, sondern sind ebenfalls leistungsstarke Werkzeuge, die Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit fördern, Arbeitsprozesse einfacher, sicherer und gesünder gestalten sowie die Produktivität nachhaltig steigern.
Ganzheitlicher Unternehmensschutz durch ISO/IEC 27001
Um eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft und eine jederzeit intakte Ablauforganisation sicherzustellen, bedarf es im Unternehmen konzeptionell wie auch auf Prozessebene eines professionellen Informationssicherheitsmanagements. Die Norm ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für die Realisierung eines wirksamen Informationssicherheit-Managementsystems (ISMS) und bildet die strukturelle Basis zum Schutz von vertraulichen Daten, für die Sicherstellung ihrer Integrität sowie zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Informationen. ISO/IEC 27001 liefert Unternehmen einen systematischen Leitfaden, mit dem sie die eigenen Informationssysteme zur Unterstützung der Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung von Compliance- und Sicherheitsaspekten planen, umsetzen, überwachen und stetig verbessern können.
Seit Einführung der DSGVO ist die Zahl der Organisationen, die sich nach ISO/IEC 27001 zertifizieren, stark gestiegen. ISO/IEC 27001 entbindet Sie zwar nicht von der DSGVO oder schützt Sie davor, sie bietet aber ein robustes System, mit dem Sie geeignete Kontrollen einrichten können, um das Risiko einer Verletzung der Datenschutzrichtlinien zu mindern.
Ein ISMS nach ISO/IEC 27001 ist keine Lösung von der Stange: Es geht darum zu zeigen, dass Sie in der Lage sind, das, was Ihr Unternehmen definiert – Ihre Produkte, Systeme, Mitarbeitenden – ganzheitlich, kontinuierlich und effektiv zu schützen. Alle Bemühungen gehen auf den Dreiklang der Informationssicherheit zurück: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.
Mit einer Zertifizierung nach dem ISO/IEC 27001 Standard profitieren Unternehmen u. a. von:
- Fundierte Risikoanalyse, Identifizierung von Schwachstellen und Etablierung von Kontroll- und Steuerungsmechanismen, zum Schutz des operativen Geschäfts
- Umsetzung spezifischer Markt-, Branchen- und Kundenanforderungen
- Wettbewerbsvorteil und Imagegewinn: Mehr Vertrauen in Ihre Leistungs- und Lieferfähigkeit
- Nachhaltige Qualitätssicherung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Erfüllte Vorstufe für die ISO/IEC 27701 Privacy Information Management Norm
Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie Informationssicherheitsmanagement auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstützt. Deshalb ist es bereits im Vorfeld notwendig, zu definieren, welches Ziel mit einem ISMS verfolgt wird und die Geschäftsleitung mit ins Boot zu holen. Um das ISMS effektiv auf den Unternehmenskontext anwenden zu können, müssen Sie auf dem Geschäftsrisiko basierende Informationssicherheitskontrollen einrichten.
Datenschutzmanagement mit ISO/IEC 27701
Ein Ergebnis der zunehmenden Digitalisierung ist auch der enorme Anstieg an personenbezogenen Daten, die von Unternehmen und Systemen verarbeitet werden. Als Reaktion darauf müssen Unternehmen mehr denn je die Kontrolle über die Verwaltung personenbezogener Daten und Anleitungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten übernehmen, um den aktuellen internationalen rechtlichen Vorschriften gerecht zu werden. Dies führte zur Entwicklung der Norm ISO/IEC 27701.
Es handelt sich dabei um ein Privacy Information Management System (PIMS), welches eine Erweiterung zum ISMS nach ISO/IEC 27001 darstellt. Wie alle Managementsystemnormen ist sie nicht gesetzlich verpflichtend, ermöglicht es jedoch die Einführung von Kontrollen mit Fokus auf bestimmte Rechtsvorschriften besser managen zu können.
Im Vergleich zu ISO/IEC 27001 stellt ISO/IEC 27701 zusätzliche Leitlinien und Anforderungen für die Einrichtung, Implementierung, Wartung und kontinuierliche Verbesserung eines PIMS bereit. Der Standard skizziert einen Rahmen, den Verantwortliche und Verarbeiter persönlich identifizierbarer Informationen (PII) zur Verwaltung von Datenschutzkontrollen verwenden können.
Top-Tipps für mehr Datensicherheit
Cyberkriminalität lässt sich nicht von heute auf morgen lösen. Unternehmen in jeder Branche können sich jedoch dagegen wappnen und die Sicherheit von Systemen und personenbezogenen Daten erhöhen.
- 1. Gestalten Sie die IT-Umgebung so, dass die Informationssicherheit wichtiger Teil Ihrer gesamten Organisation ist – vermeiden Sie Silos.
- 2. Implementieren Sie einen Cybersicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001 für das ISMS. Dies wird Ihnen und Ihren Stakeholdern helfen, Ihre IT und Informationssicherheit gemäß internationalen Anforderungen einzurichten.
- 3. Schaffen Sie eine datenbewusste Unternehmenskultur: Neben den Daten ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens die Risiken von Cyberangriffen verstehen und im Falle eines Vorfalls angemessen reagieren.
Sicherheitszertifizierungen durch Dritte und Bescheinigungen wie ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27701 waren früher ein Wettbewerbsvorteil, heute sind sie eine Notwendigkeit.
(ID:47808429)