Im Umgang mit sensiblen Daten stehen Kommunen und ihre Versorgungsbetriebe vor den gleichen Herausforderungen wie Unternehmen aus der freien Wirtschaft: Personenbezogene Informationen müssen nicht nur sicher verwahrt, sondern nach Gebrauch auch nachweislich wieder gelöscht werden.
Viele Verwaltungseinheiten arbeiten mit veralteten Softwarelösungen, die den rasant ansteigenden Datenmengen und ihren immer komplexeren Speichermöglichkeiten nicht mehr gewachsen sind. Hier sind Lösungen gefragt, die ein revisionssicheres Datenlöschmanagement vom Server bis zum mobilen Endgerät ermöglichen.
Gespeicherte Vertragsinformationen, detaillierte Verbrauchsdaten und private Kontoverbindungen – diese und ähnliche Daten gehören in der kommunalen Verwaltung ebenso wie in regionalen Versorgungsbetrieben zum Betriebsalltag. Dass sie sicher verwahrt werden müssen, ist inzwischen nahezu selbstverständlich. Doch damit ist es noch nicht getan: Personenbezogene Daten müssen eben auch zuverlässig wieder gelöscht werden, beispielsweise wenn alte Festplatten ausgemustert werden. Vor einigen Jahren machten Zahlen der Wirtschaftsberatung KPMG die Runde, die belegten, dass rund zehn Prozent aller Fälle von kritischem Datenverlust schlicht auf eine unsachgemäße Entsorgung zurückzuführen sind. Und sogar auf 40 Prozent aller Festplatten, die gebraucht verkauft werden, befinden sich zum Verkaufszeitpunkt noch wiederherstellbare sensible Daten, so eine Studie von Kessler International.
Rasantes Datenwachstum stellt Betriebe vor Herausforderungen
Heute, knapp fünf Jahre nach Erscheinen der beiden Studien, dürfte sich die Situation noch verschärft haben: Wir leben in Zeiten eines rasanten Datenwachstums. Von 2013 mit 13 ZB wird, so eine Schätzung von IDC, das weltweite digitale Datenvolumen bis 2020 auf rund 44 Billionen Gigabyte anwachsen und sich damit im Vergleich zum Stand von 2010 nahezu vervierzigfachen. Nicht nur Unternehmen aus der freien Wirtschaft, sondern auch Behörden und Stadtwerke jeder Größe sehen sich mit diesen Zahlen konfrontiert – und stehen den damit verbundenen Herausforderungen oftmals hilflos gegenüber.
Dabei ist das wachsende Datenvolumen nicht das einzige Problem, vor dem die Kommunen jetzt stehen. Fakt ist, dass auch die Zahl der verschiedenen Endgeräte stetig zunimmt. Waren noch vor wenigen Jahren alle Kundendaten nahezu ausschließlich auf den betriebsinternen PCs gespeichert, lagern sie nun auch auf Laptops, Tablets und Smartphones einzelner Mitarbeiter. Und nicht nur das: Hinter den Rechnern in einzelnen Abteilungen steht in der Regel ein zentrales Rechenzentrum, in dem wichtige Daten gesichert werden. Über das Internet werden zusätzlich externe eMail-Server in Anspruch genommen und immer mehr Daten in die Cloud ausgelagert, in der günstiger Speicherplatz auch für Verwaltungen ohne eigenes Rechenzentrum angemietet werden kann. Mit dem rasanten Datenwachstum werden also auch die Speicherorte immer diversifizierter – hier die Übersicht zu bewahren, ist gar nicht so einfach.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.